„Diese Auszeichnung gibt uns weiteren Rückenwind“, sagt Heike Schüttler vom Vorstand des Vereins Fairtrade Stadt Lübeck e. V. „Die gute Kooperation zwischen Steuerungsgruppe und Stadtverwaltung hat uns gerade in den letzten Jahren deutlich vorangebracht.“ Bürgermeister Jan Lindenau ergänzt: „Wir können als Stadt Lübeck stolz sein, dass wir diese Auszeichnung erhalten haben. Besonderer Dank gebührt dabei der kontinuierlichen und langjährigen Arbeit der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Lübeck.“
Die Jury würdigte vor allem Lübecks Kombination aus klaren Strukturen, vielfältigen Projekten und nachhaltiger Überzeugungsarbeit. Eine monatlich tagende Steuerungsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern von Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft sorgt für Austausch und konkrete Fortschritte.
Dabei geht es längst nicht nur um faire Produkte in städtischen Einrichtungen. Lübeck hat Richtlinien für nachhaltige Beschaffung entwickelt, führt Fortbildungen und E-Learning-Angebote für Mitarbeitende durch und nutzt faire Produkte, etwa im IT-Bereich oder bei städtischen Veranstaltungen. Das überzeugte die Jury.
Der Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) organisiert.