Fest für Freiheit und Demokratie in Schlutup

schlutup. Anlässlich des 35. Jubiläums der Deutschen Einheit richtet die Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup am 3. Oktober ein Fest der Demokratie und Freiheit aus. Besucher erwartet von 10 bis 22 Uhr ein buntes und vielfältiges Programm mit zahlreichen Höhepunkten.

„35 Jahre Deutsche Einheit – das ist ein besonderer Anlass zum Feiern“, betont Bürgermeister Jan Lindenau. „Wir laden alle herzlich ein, dieses Fest der Freiheit und Demokratie mit uns an der Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup zu begehen. Zugleich danken wir dem Verein Grenzdokumentationsstätte Lübeck-Schlutup e.V. für über 20 Jahre engagierte Erinnerungsarbeit.“

„Seit 2004 engagiert sich der Verein Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup e.V. mit großer Hingabe dafür, die Erinnerung an die deutsche Teilung und die Wiedervereinigung lebendig zu halten. Dank seiner Arbeit wurde dieser historische Ort, an dem sich die Grenze bereits am 9. November 1989 um 21:53 Uhr öffnete, überregional bekannt“, ergänzt Monika Frank, Senatorin für Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck.

Noch vor der Eröffnung des Tagesprogramms – dieses startet um 11 Uhr mit einem Gespräch mit Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau und Gabriela Streckert, der stellvertretenden Bürgermeisterin von Selmsdorf – bieten die evangelischen Kirchengemeinden Schlutup und Selmsdorf um 10 Uhr einen gemeinsam gestalteten Gottesdienst an.

Darüber hinaus sind bei dem umfangreichen Programm zahlreiche Kulturakteure aus Lübeck sowie Gäste vertreten. Die Slämmerlämmer, die U20-Poetry-Slam-Gruppe der Bücherpiraten, bieten einen Poetry-Slam mit Texten zum Thema Freiheit und die Autorin Dagrun Hintze liest aus ihrem Buch „Ostkontakt. Ein deutsch-deutsches Date“. Das Blechbläser-Quintett des Bundespolizeiorchesters Hannover wird mit festlicher Klassik, schwungvollen Jazz und energiegeladenen Pop-Melodien begeistern. Anlässlich des Jahrestages der Deutschen Einheit finden die Premieren des „Einheitsmenü“, einem Spektakel aus Film, Theater und Kulinarik von UrbanProjection Lübeck und „Stadt, Rand, Fluss“, eine neue Bürger:Bühne über einen Ort im und am Fluss, des Theaters Lübeck statt. Zwei ehemalige Bundesgrenzschutzbeamte laden am Nachmittag zu zwei kurzen „Grenzspaziergängen“ ein. Auftritte der Cheerleading-Gruppe aus Selmsdorf sowie der Liveband „Pudeldame“ des in Lübeck geborenen Schauspielers Jonas Nay und des Lübecker Shantychors e.V. runden das Programm ab. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt – dank der Gastronomie aus der Umgebung und des Grills der Feuerwehr ist für alle Geschmäcker etwas dabei.

Neben Bürgern, Vereinen und Organisationen aus der umliegenden Gegend, die sich am Programm beteiligen, sind auch Schüler der Hansestadt involviert: „Besonders freut es uns, in diesem Jahr ein Schulprojekt des Kulturbüros in Kooperation mit der Geschwister-Prenski-Schule vorstellen zu können. Schüler:innen haben spannende Videoprojekte erarbeitet, die im Rahmen des Festes präsentiert werden“, erklärt Silvia Kannegießer, Projektkoordinatorin bei der Hansestadt Lübeck für die Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup.

Das Festgelände ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Lübeck erreichbar. Besucher:innen aus Selmsdorf können zudem einen Shuttleservice mit historischen Bussen nutzen – zwischen der „Straße der Freiheit“ und dem „Schlutup Markt“. Weitere Informationen zum Fest finden sich auf Website des Kulturbüro Lübecks unter www.luebeck.de/tag-der-deutschen-einheit.

Filmvorführung „Jenseits der Blauen Grenze“

Neben dem Tagesprogramm zum Tag der Deutschen Einheit bietet das Kommunale Kino Lübeck (Koki) in Kooperation mit dem Kulturbüro Lübeck am Samstag, 4. Oktober 2025, um 17.30 Uhr die Filmvorführung „Jenseits der Blauen Grenze“ an. Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit der Zeitzeugin und Autorin Christine Vogt-Müller statt. Schüler:innen wird bereits am Donnerstag, 2. Oktober 2025, die Möglichkeit geboten, den Film kostenlos im Koki zu sehen. Interessierte Lehrkräfte erhalten Informationen im Kulturbüro der Hansestadt Lübeck.

Schlutup war Deutschlands nördlichster Grenzübergang zur DDR und der einzige auf dem Gebiet einer Großstadt. Die Grenze erstreckte sich von der Ostsee bis zum Ratzeburger See und verlief über weite Strecken entlang der beiden Flüsse Trave und Wakenitz. Im ehemaligen Bundesgrenzschutz und Zollabfertigungsgebäude an der Schlutuper Wiek ist die Teilung Deutschlands in diesem Gebiet eindrucksvoll dokumentiert.

Druckansicht