Neue Schlutuper Straße wächst
Fuß- und Radwege teilweise fertig – Jetzt wird im zweiten Bauabschnitt gearbeitet – Sperrung noch bis Oktober.

Die Straße ist neu asphaltiert, es gibt Verkehrsinseln, und auch Fuß- und Radweg sind bereits fertig.Foto: Oliver Pries
Lübeck. Der Straßenbelag ist neu, es gibt Verkehrsinseln, breite Fuß- und Radwege, sogar das Grundgerüst für eine Bushaltestelle steht schon. Auf Marli gehen die Bauarbeiten an der Dauerbaustelle in der Schlutuper Straße voran. Vor allem direkt am geplanten Klima-Wohngebiet sind die Ergebnisse bereits sichtbar.

Fußgänger schlendern schon über die frisch sanierte Schlutuper Straße. Einige machen Fotos von der riesigen Baustelle, die einmal ein ökologisches Wohnviertel werden soll. Die Radfahrer, die an diesem Sonntag aus Richtung Schlutup nach Marli fahren, tun dies bereits auf neuen Radwegen.

Auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite, zwischen der Tankstelle und dem TuS-Lübeck-Gelände, sind ein breiter Fußweg und ein fast noch breiter wirkender Radweg entstanden. An der neuen Bushaltestelle fehlen zwar noch Schilder, Scheiben und Aushänge, aber das Grundgerüst steht bereits.

Gebaut wird an dieser Stelle schon seit dem 20. Januar.Damit das Neubaugebiet, das auf dem Gelände einer ehemaligen Kleingartenanlage entsteht, erschlossen werden kann, wird seit dem Winter kräftig gebuddelt.

Das hat Auswirkungen auf den Straßenverkehr im Stadtteil St. Gertrud, denn die Schlutuper Straße ist eine wichtige Verkehrsachse. Doch das große Verkehrschaos, das wegen der Vollsperrung der Schlutuper Straße befürchtet wurde, ist ausgeblieben.

Inzwischen läuft der zweite Bauabschnitt der Baustelle. War die Schlutuper Straße bislang zwischen der St.-Phillipus-Kirche und der Arnimstraße gesperrt, hat sich die Sperrung nun nach Süden verlagert. Abgesperrt ist jetzt zwischen dem Marliring und dem TuS-Gelände. Aus südlicher Richtung können Anlieger das Gelände aber bis zur Kirche und der gegenüberliegenden Tankstelle befahren. Die Sperrung soll noch bis in den Oktober bestehen.

Auslöser der Baustelle ist das Neubaugebiet „Lauerhofer Feld“. Das Besondere: Das Baugebiet ist ein nachhaltiges. Auf rund zehn Hektar sollen Wohnungen, Reihenhäuser und Doppelhaushälften entstehen. Nach Angaben der Stadt entsteht dort Wohnraum für 800 bis 1000 Menschen.

Und es gibt noch eine Besonderheit. Denn die Hansestadt Lübeck vergibt die Grundstücke für die Doppelhäuser direkt, also ohne Zwischenvermarktung. Dabei legt die Stadt großen Wert auf gute Nachbarschaft:Die Bauherren müssen sich vorab finden und bewerben, sie werden nicht, wie sonst üblich, ausgelost. op
Druckansicht