Eine Milchzuckerunverträglichkeit wird häufig auch als Laktoseintoleranz bezeichnet. Laktose bzw. Milchzucker ist ein in Milch und Milchprodukten enthaltener Zweifachzucker. Bei Menschen mit einer Laktoseintoleranz kann der Körper Milchzucker nicht richtig verdauen.
Für die Verdauung von Laktose ist nämlich das Enzym Laktase notwendig. Normalerweise spaltet Laktase die Laktose im Dünndarm in ihre Bestandteile. Fehlt Laktase oder ist es nur in geringer Menge vorhanden, gelangt die Laktose unverdaut in den Dickdarm. Dort zersetzen Bakterien sie und produzieren dabei Gase und Fettsäuren, die Beschwerden verursachen.
Eine Laktoseintoleranz macht sich in der Regel mit Verdauungsbeschwerden bemerkbar. Dennoch können die Symptome und ihre Ausprägung von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Manche Betroffene haben nur leichte Beschwerden, andere reagieren schon auf kleinste Mengen Milchzucker mit starken Symptomen. Die Intensität hängt stark davon ab, wie viel Laktase der Körper noch produziert und welche Menge an Milchzucker verzehrt wurde.
Meist treten die Beschwerden aber 30 Minuten bis zwei Stunden nach dem Verzehr laktosehaltiger Lebensmittel auf. Typische Symptome sind:Die Verbreitung der Laktoseintoleranz variiert weltweit stark. In Deutschland betrifft sie etwa 15 % der Bevölkerung, in Asien und Afrika bis zu 90 %. Die Ursache liegt in genetischen Anpassungen. Denn Bevölkerungen, die historisch viel Milch konsumiert haben, besitzen oft eine bessere Laktose-Toleranz.
H2-Atemtest: Nach dem Trinken einer Laktoselösung wird der Wasserstoffgehalt in der Atemluft gemessen. Ist er erhöht, deutet das auf eine unzureichende Verdauung hin.Eine der wichtigsten Maßnahmen bei Laktoseintoleranz ist sicherlich die Ernährungsumstellung. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, vollständig auf Milchprodukte zu verzichten. Viele Menschen vertragen kleine Mengen Laktose ohne Beschwerden. Butter und Hartkäse wie Parmesan enthalten beispielsweise kaum oder sehr wenig Laktose und sind oft gut verträglich.
Mandel-, Hafer- oder Sojamilch sind gute laktosefreie Optionen für Menschen mit Milchzuckerunverträglichkeit. Auch laktosefreie Milchprodukte sind eine Alternative. Tabletten oder Kapseln mit dem Enzym Laktase helfen, Milchzucker besser zu verdauen.
Milchprodukte sind eine wichtige Kalziumquelle. Wer darauf verzichtet, sollte auf andere Kalziumlieferanten setzen:Eine Milchzuckerunverträglichkeit ist kein Grund zur Sorge. Wer seine individuellen Grenzen kennt und auf Alternativen setzt, kann trotzdem eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung genießen.