Die Idee für dieses Eventformat existiert bereits länger. Die Kantorin der Eutiner St. Michaeliskirche, Antje Wissemann, war Impulsgeberin. „Anfangs war es eine Initiative gemeinsam mit Dr. Julia Hümme vom Ostholstein-Museum und Jan Hoffmann von der Buchhandlung Hoffmann“, sagt die Kantorin. Hinzukamen neben der Kirchengemeinde und dem Ostholstein-Museum die Eutiner Festspiele, das Schloss Eutin sowie die Eutin Tourismus GmbH. Parallel dazu erhielt beim Partizipationsprojekt „Eutin macht mit“ eine ähnliche Idee die meisten Stimmen und Julia Matthiensen, Projektkoordinatorin von „Eutin macht mit“, schloss sich der Runde an.
Die Teilnahme der großen Eutiner Kultureinrichtungen ist eine gute Basis, doch soll der Kreis der Kulturakteure für die erste Kultur.Nacht.Eutin. erweitert werden. Geboten werden soll den Besuchern an diesem Abend ein abwechslungsreiches Programm an den unterschiedlichen Orten in der Eutiner Innenstadt.
Für Interessierte gibt es jedoch einige Bedingungen zu beachten. Jeder kann mitmachen, der einen kulturellen Beitrag leisten kann und sich selbstständig eine In- oder Outdoor Location sucht, die dann als Veranstaltungsort dient. Dafür können gegebenenfalls Kooperationspartner gesucht werden. Die maximale Dauer der Programmpunkte sollte 30 Minuten nicht überschreiten und es sollten mindestens zwei Wiederholungen des Programminhalts oder zwei unterschiedliche Programmpunkte erfolgen.
Teilnahmebedingungen sowie ein Anmeldeformular stehen im Internet unter www.eutin-kulturnacht.de. Eine Print-Version kann in der Tourist-Info oder per E-Mail machmit@eutin-tourismus.de angefordert werden. Anmeldungen nimmt die Projektkoordinatorin Julia Matthiensen von „Eutin macht mit“ per E-Mail (machmit@eutin-tourismus.de) bis 31. Juli entgegen.