Der ebenfalls dafür arbeitende Verein Historische Eisenbahn Holsteinische Schweiz teilt mit, dass der Schienenbus VT23 betriebsbereit ist und auf seinen Einsatz wartet. Wegen seiner Farbe wird er auch „roter Brummer“ genannt. An dem Steuerwagen werde noch gearbeitet, er soll aber im Sommer ebenfalls fertig sein. Beide Fahrzeuge stehen zurzeit im Kulturlokschuppen Neumünster.
Sie müssen auf der Straße von Neumünster nach Lütjenburg gebracht werden, um sie dort auf die Schiene zu setzen. Außerdem fehlt noch ein sicherer Unterstand für Schienenbus und Steuerwagen in Lütjenburg. Und ein bisschen Geld für Gleisarbeiten. Deshalb sammeln die Vereine jetzt Spenden. Knapp 100.000 Euro werden benötigt.
Mit VT23 und VS12 werden laut den Plänen der Betreiber im Sommer an ausgewählten Tagen Ausflugsfahrten angeboten. Start ist im Juli, dem Monat, in dem die Stadt Lütjenburg ihre 750-Jahr-Feier veranstaltet. Der Draisinenverkehr läuft wie bisher weiter.
Die Fahrten des Schienenbusses sind die zweite Stufe der Wiederbelebung der Strecke. Stufe drei ist der saisonale Verkehr und Stufe vier schließlich der ganzjährige Verkehr mit einer Solar-Tram.Die 17 Kilometer lange Bahnlinie von Bad Malente-Gremsmühlen nach Lütjenburg war nach 1888 abschnittsweise in Betrieb genommen worden. 1996 wurde die Linie stillgelegt, ab 2006 gab es mehrere Versuche, den Betrieb einer Museumsbahn zu installieren. Sie firmierten unter dem Namen Hein Schüttelborg und Hein Lüttenborg.