Digitales Baumkataster in Malente

Malente. Die Gemeinde Malente ist geprägt von einem hohen und vielfältigen Baumbestand, der das Ortsbild mitprägt und zur Lebensqualität beiträgt. Um dieses grüne Kapital auch langfristig zu erhalten und zu pflegen, hat die Gemeinde ihre Baumkontrolle in den letzten zwei Jahren konsequent digitalisiert.

Früher wurden die Kontrollen noch klassisch mit Stift und Papier durchgeführt – heute setzt Malente auf ein modernes, digitales Baumkataster, das mobil einsetzbar ist und sich bereits im praktischen Einsatz bewährt hat. Die Einführung dieser digitalen Lösung stellt einen wichtigen Schritt in Richtung moderner und effizienter Verwaltungsstrukturen dar.

Das Baumkataster enthält zu jedem bislang erfassten Baum im öffentlichen Raum umfangreiche digitale Informationen: Standort, Baumart, Pflanzjahr, Stammumfang, Kronendurchmesser sowie Angaben zum Gesundheitszustand. Diese Daten werden regelmäßig durch fachlich qualifizierte Kontrolleure der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein vor Ort erhoben. Notwendige Pflegemaßnahmen können jetzt direkt und rechtssicher vor Ort am Tablet eingegeben werden. So sind sie durch das Bauamt jederzeit abrufbar und die Pflegemaßnahmen lassen sich planen und nach potenzieller Gefährdung priorisieren. Damit ergeben sich nicht nur für die Kontrolleure effizientere Arbeitsabläufe, sondern auch für den gemeindlichen Bauhof, der in der Regel mit der Durchführung der Pflegemaßnahmen beauftragt ist.

Darüber hinaus erlaubt die Kartenvisualisierung der Baumstandorte mit Anbindung an ein webbasiertes GIS-System eine schnelle Recherche und Übersicht über den gesamten Bestand.

Mit dem digitalen Baumkataster hat die Gemeinde Malente ein zukunftsfähiges Werkzeug geschaffen, das den hohen Baumbestand optimal dokumentiert, schützt und nachhaltig bewirtschaftet – ein weiterer Schritt in Richtung moderner, digitaler Verwaltung.

Druckansicht