Frauen im Widerstand
Eine Wanderausstellung erinnert in Ostholstein an 18 Frauen, die trotz Verfolgung und Haft für ihre Überzeugungen einstanden.

Ostholstein. Sie stehen selten im Fokus, doch ihr mutiger Einsatz für ein besseres Deutschland verdient Aufmerksamkeit: Die Wanderausstellung „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ informiert exemplarisch über 18 Frauen, die unter dem NS-Regime Menschlichkeit und Moral zum Maßstab ihres Handelns machten. Viele wurden inhaftiert, einige ermordet.

Die Schau ist bis zum 30. Juli im Haus der Kirche Malente zu sehen. Danach wandert sie bis 18. August in die Kapelle Bliesdorf (direkt an der Bundesstr. 501 vor Grömitz). Weitere Stationen sind Burg, Dahme, Stockelsdorf, Neustadt, Petersdorf, Süsel, Eutin und Bad Schwartau. Themenabende und Gottesdienste begleiten das Projekt.

„Die Ausstellung macht sichtbar, dass sich in der Erinnerungskultur ein verengter Blick auf den Widerstand etabliert hat. Den Blick auf widerständige Frauen zu weiten, ist wichtig“, betont Pröpstin Halisch, die die Ausstellung im Rahmen der malenter Kirchentage eröffnet hatte.

Die Ausstellung wurde vom Evangelischen Presseverband Bayern kuratiert und dank Sparkassen-Kulturstiftung Ostholstein möglich. Organisiert wird sie von den Pastorinnen Angelika de Oliveira Gloria und Adela Jártivmová sowie Astrid Faehling vom Evangelischen Frauenwerk. Die Literaturwissenschaftlerin Susanne Bienwald gibt vertiefte Einblicke.

Namen wie Freya Gräfin von Moltke oder Annedore Leber sind meist über die Biografien ihrer Ehemänner bekannt, andere weniger wie die niederländische Zwangsarbeiterin Maria Vader, Rädelsführerin der sogenannten Agfa-Frauen. Die Frauen stellten Zeitzünder für Flakgranaten her. Am 12. Januar 1945 legten sie einfach die Arbeit nieder und streikten so lange, bis ihnen der zuständige Kommandant eine bessere Versorgung mit Lebensmitteln zusagte.

An der damals 22-jährigen Maria Vaders wurde ein Exempel statuiert: Sie bezahlte ihren Widerstand mit sieben Wochen im gefürchteten „Bunker“ des Konzentrationslagers Dachau.

Druckansicht