Im Mittelpunkt stehen Nahrungspflanzen für Falter und Raupen, wilde Ecken und insektenfreundliche Staudenbeete. Auch das Thema Lichtverschmutzung wird behandelt: Denn nicht nur Tagfalter wie das Tagpfauenauge sind bedroht, auch viele Nachtfalter leiden unter künstlicher Beleuchtung. Wie sich Gärten auch für diese nächtlichen Schönheiten gestalten lassen, erklärt BUND-Referentin Lena Winkelmann anschaulich.
Das Highlight des Abends: Gemeinsam wird ein kleines Schmetterlingsbeet angelegt – praktische Tipps und Naturerlebnis gibt es inklusive. Kleine Gartenfreunde sind in Begleitung Erwachsener ausdrücklich willkommen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen.
Gefördert wird das Projekt „VielFALTERleben“ vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen der Biodiversitätsstrategie „Kurs Natur 2030“.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten entweder auf der Internetseite www.bund-sh.de/vielfalterleben oder per E-Mail an vielfalterleben@bund-sh.de.