Eutin macht mit – die finale Runde

Eutin. Die finale Abstimmungsphase beim Partizipationsprojekt „Eutin macht mit“ ist beendet, die Gewinnerideen in den Bereichen Illumination, Veranstaltungen, Dekoration und Begrünung stehen fest. Die GewinnerInnnen werden nun kontaktiert, um gemeinsam mit der Eutin Tourismus GmbH die zeitnahe Umsetzung der Projekte zu planen.

Der Projektkreis, bestehend aus der Stadt Eutin (Projektträger), der Eutin Tourismus GmbH (Projektumsetzer) und der Wirtschaftsvereinigung Eutin e. V. (Projektunterstützer), bedankt sich bei allen, die an der Abstimmung teilgenommen haben. „Das Interesse ist auch bei der letzten Runde weiterhin da gewesen. Insgesamt wurden 35 Ideen eingereicht. Auffällig war diesmal, dass viele Ideen das Thema schattenspendende Begrünung fokussierten“, erzählt Michael Keller, Geschäftsführer der Eutin Tourismus GmbH. „So hat im Bereich Begrünung auch das Projekt „Schattenspendende Bäume“ in großen Kübeln die meisten Stimmen bekommen. Es ist schön, dass die Menschen eine kühle, Gartenatmosphäre auch in der Innenstadt haben möchten, um sich dort länger aufhalten zu können“, fügt der Tourismuschef hinzu.

Auch beim Thema „Dekoration“ soll die Verweildauer in der Innenstadt erhöht werden. Gewonnen hat hier die Idee mobile „Sitzpodeste“, auf deren Stufen Gäste auf unterschiedlicher Höhe Platz nehmen können.

Unter den eingereichten Veranstaltungsideen konnte sich der Vorschlag „Kulturnacht“ durchsetzen. Angedacht ist hier, abends eine kostenlose Plattform im öffentlichen Raum für musikalische Auftritte, Lesungen, Ausstellungen etc. zur Verfügung zu stellen. Als Inspiration diente hier die Kulturnacht von Mölln.

Im Bereich Illumination wird das Projekt „Sternenlichtprojektor“ umgesetzt. Dabei sollen in dunklen Ecken der Innenstadt Sterne auf den Boden projiziert werden, um diese zu erhellen. Sollten nach der Umsetzung der Siegerideen noch Fördergelder übrig sein, werden natürlich noch weitere Ideen realisiert.

„Im Juli wird es zudem eine zweite Umfrage zur Aufenthaltsqualität geben“, berichtet die Projektmanagerin Julia Matthiensen. „So können wir die Ergebnisse mit der Vorjahresauswertung vergleichen und schauen, welche Tendenzen und Eindrücke sich ändern oder manifestieren“, ergänzt Matthiensen. Ende 2025 wird abschließend ein Qualitätsaufenthaltskonzept für die Innenstadt fertiggestellt werden.

Weitere Informationen sind unter www.eutin-macht-mit.de einzusehen.
Druckansicht