Gesundheits-tipp
Selen: Das Spurenelement für Immunsystem und Schilddrüse

Joerg Ortmann,Inhaber der Pinguin-Apotheken, gibt Gesundheits-Tipps.
Selen unterstützt Ihre Abwehrkräfte, die Schilddrüsenfunktion und schützt die Zellen. Eine ausgewogene Zufuhr kann Ihrem Körper helfen, besser mit Stress und Umwelteinflüssen umzugehen.

Was ist Selen und warum brauchen Sie es?

Selen ist ein essenzielles Spurenelement. Das bedeutet: Ihr Körper kann es nicht selbst herstellen. Sie müssen es täglich über die Nahrung aufnehmen.

Bei Stoffwechselvorgängen entstehen freie Radikale. Diese aggressiven Moleküle greifen Zellen an und beschleunigen deren Alterung. Selen ist Bestandteil wichtiger Enzyme. Diese Enzyme fangen die Radikale ab und machen sie unschädlich. Dadurch schützt Selen Ihre Zellen vor oxidativem Stress (Zellschädigung durch aggressive Sauerstoffverbindungen).

Selen und
die Schilddrüse

Besonders wichtig ist Selen für Ihre Schilddrüse. Dort kommen besonders viele selenabhängige Enzyme vor. Die Schilddrüse benötigt Selen, um Hormone zu produzieren. Nur bei ausreichender Selenversorgung läuft diese Produktion reibungslos.

Ihr Immunsystem braucht Selen, um Antikörper und Abwehrzellen zu bilden. Dadurch haben Krankheitserreger weniger Chancen. Zudem kann Selen die Erholung nach Infekten unterstützen.

Bei zu niedriger Selenzufuhr wird der Körper anfälliger für Erkältungen und andere Infekte.

Weitere Funktionen
von Selen:

- Männliche Fruchtbarkeit: Selen ist Bestandteil der Spermien und kann die Fruchtbarkeit unterstützen.- Psyche und Konzentration: Es gibt Hinweise darauf, dass eine gute Selenversorgung die Stimmung stabilisieren und die Konzentration fördern kann.

Selenmangel
erkennen

Ein Selenmangel entwickelt sich oft schleichend. Die Anzeichen sind unspezifisch und können auch andere Ursachen haben.

Häufige Symptome:
- Allgemeine Schwäche und Müdigkeit
- Muskelschwäche
- Haarausfall
- Brüchige Nägel
- Fahle Haut
- Nachlassende Konzentration

Wo steckt Selen drin?

Gute tierische Quellen sind:
- Fisch (Makrele, Hering)
- Meeresfrüchte (Garnelen)
- Eier
- Fleisch und InnereienPflanzliche Quellen:
- Paranüsse (besonders reich an Selen – aber: maximal 1–2 Nüsse täglich, da sie auch radioaktive Substanzen anreichern können)
- Hülsenfrüchte
- Vollkornprodukte
- Brokkoli
- Zwiebelgemüse

Wichtig zu wissen: Der Selengehalt pflanzlicher Lebensmittel hängt stark vom Boden ab. Europäische Böden enthalten wenig Selen. Deshalb liefern tierische Produkte hier meist mehr Selen.

Selen als Nahrungsergänzung – ist das sinnvoll?

Bei ausgewogener Ernährung decken Sie Ihren täglichen Selenbedarf in der Regel gut ab.

Allerdings gibt es auch sehr gute Nahrungsergänzungsmittel, mit denen alles etwas einfacher wird.


Gesunde Grüße aus den
Pinguin-Apotheken


Druckansicht