Eine Paketstation für alle Versanddienstleister?
So funktionieren die neuen anbieteroffenen Automaten.

Fünf DeinFach-Paketautomaten wurden in Lübeck aufgestellt. Einer davon ist im Herbartweg im Stadtteil St. Gertrud zu finden.Foto: Oliver Pries
Lübeck. Es sollen zentrale Orte werden, an denen Kunden von Versanddienstleistern wie DHL, Hermes oder UPS ihre Sendungen abholen können. Sogenannte „anbieteroffene Paketautomaten“ gibt es schon an einigen Standorten in Deutschland. Nun wurden auch fünf der Geräte in Lübeck aufgestellt.

Die weißen Packstationen mit dem grünen Smiley heißen DeinFach. Die Firma ist eine Tochtergesellschaft der DHL. Mit dem neuen Angebot soll das bestehende bundesweite Netz aus mehr als 16.000 Pack- und Poststationen ergänzt werden. Denn die Kundennachfrage ist hoch, heißt es von der DHL-Group.

Nur UPS ist

derzeit mit an Bord

Das Besondere an den DeinFach-Automaten ist, dass sie von allen Versanddienstleistern genutzt werden können. Theoretisch könnten also auch Sendungen von Hermes, DPD oder UPS dort zwischengelagert werden. Theoretisch. Denn bislang ist laut DeinFach nur UPS als weiterer Vertragspartner mit an Bord. „Mit weiteren Paketdienstleistern gibt es bislang noch keine Verträge“, erklärt das Unternehmen.

„DeinFach ist der erste Paketautomat, den Verbraucherinnen und Verbraucher für DHL-Pakete und die Sendungen weiterer Paketdienste und Händler nutzen können“, sagt Timur Jäger, Sales & Partnermanagement des Unternehmens.

„Damit ermöglichen wir den Nutzerinnen und Nutzern rund um die Uhr einen besonders flexiblen, einfachen und komfortablen Empfang und Versand ihrer Pakete.“

Wo stehen

die Automaten?

In Lübeck sind vor Kurzem fünf der Automaten aufgestellt worden. Die Paketstationen sind an diesen Adressen zu finden: Herbartweg 1 (St. Gertrud), Mönkhofer Weg 98 (St. Jürgen), Pommernring 129, Tilsitstraße 33 (beide Kücknitz) und Krempelsdorfer Allee 78-80 (St. Lorenz Nord). Sie sind bereits im Einsatz. Wie sind die DeinFach-Paketstationen nutzbar? „Kunden stehen die bekannten Bedienprozesse ihres Paketdienstleisters oder Händlers zur Verfügung“, heißt es.

So könnten DHL-Kunden einfach die Post & DHL-App für die Bedienung nutzen. Der Paketautomat selbst verfügt nach Angaben von DeinFach über einen Touchscreen, Scanner, ein PinPad sowie eine App-Steuerung.

Entlastung für

Paketkunden?

DeinFach sieht in dem Angebot eine Entlastung der Paketkunden. Sie würden zusätzliche Wege zu unterschiedlichen Anbietern sparen. Weil theoretisch ein Stopp genüge, um mehrere Sendungen zu entnehmen, werde mit dem neuen Angebot auch der innerstädtische Verkehr entlastet, betont das Unternehmen. Wie viele Sendungen in der Hansestadt pro Jahr über die bereits existierenden DHL-Packstationen laufen, darauf möchte die DHL-Group auf LN-Nachfrage nicht antworten. „Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir zu betriebsinternen Daten grundsätzlich keine Angaben machen“, erklärt eine Sprecherin.

Immer mehr

Postfilialen geschlossen

Die Deutsche Post war zuletzt in die Kritik geraten, weil immer mehr Postfilialen geschlossen wurden. Der Hintergrund: Die Postbank, in deren Filialen sich viele der Post-Filialen befinden, will ihr Netz drastisch verkleinern. Ein prominentes Beispiel war die Postfiliale am Lübecker Meesenring.Vor gut einem Jahr schloss die Deutsche Post dort ihre Schalter, einige Wochen später wurden auch die letzten Bank-Dienstleistungen dort abgewickelt.Das Unternehmen verweist auf sogenannte Partner-Filialen, in denen Kunden Post-Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Diese Filialen, häufig Tabakshops oder Kioske, sind unter www.postfinder.deverzeichnet. Auch DHL-Packstationen und Briefkästen sind dort online gelistet. Standorte der DeinFach-Automaten finden Interessierte im Netz unter www.deinfach.de. op
Druckansicht