Mehr als 120 Jahre lang thronte der Hahn hoch oben auf der Turmspitze – bis im Frühjahr 2025 bei einer Wartung Schäden am Turm festgestellt wurden. Bei einem spektakulären Einsatz in über 100 Metern Höhe wurde er behutsam abgenommen und sicher zu Boden gebracht. „Viele Menschen standen damals an den Absperrungen und haben mitgefiebert“, erinnert sich Pastorin Bärbel Reichelt. „Als unser Hahn schließlich am Seil hinabgelassen wurde, gab es Applaus. Sofort wollten unzählige Besucherinnen und Besucher ihn aus der Nähe betrachten – am liebsten gleich mit einem Selfie.“
Diesen Wunsch erfüllt St. Jakobi nun offiziell: Der Wetterhahn ist jetzt in der Kirche ausgestellt – mit einem eigens gestalteten Fotospot, inklusive Luftaufnahme der Turmspitze. „So können die Menschen nicht nur ein Selfie machen, sondern auch die historischen Inschriften bestaunen, die man sonst nie zu Gesicht bekommt“, erklärt Reichelt. Für Besucher ist das eine einmalige Gelegenheit, dem Hahn so unmittelbar zu begegnen – bevor er 2026 nach der Sanierung wieder an seinen angestammten Platz in luftiger Höhe zurückkehrt.
Die Inschrift erzählt von der Geschichte des Hahns und der Handwerkskunst, die ihn über Generationen bewahrt hat: „Erneuert von P. Ruperti Kupferdeckermeister 1901. Verstärkt von P. Ruperti Nov. 1924 und wieder aufgesetzt. Gott segne das Handwerk und schütze die Kirche vor allen Gefahren.“
Wer sein Foto mit dem Hahn in den sozialen Medien teilt, kann den Hashtag #jakobihahn nutzen und St. Jakobi verlinken. „Wir freuen uns, wenn unser Hahn um die Welt geht – und wenn dadurch auch unsere Aktion bekannter wird“, so die Pastorin.
Die Selfie-Aktion ist eine Gemeinschaftsaktion der Kirchengemeinde St. Jakobi und des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg, die gemeinsam für den Erhalt der Turmspitze werben. Ziel ist es, Aufmerksamkeit und finanzielle Unterstützung für die anstehende Sanierung im Jahr 2026 zu gewinnen. „Jeder Euro hilft uns“, betont Reichelt. Besucherinnen und Besucher können ihre Spende direkt in eine Kollektenbox werfen. Unterstützt wird die Aktion außerdem von der Stiftung 7Türme+, die in den kommenden Tagen eine digitale Spendensäule beisteuern wird.
St. Jakobi ist montags bis sonnabends von 10 bis 16 Uhr und sonntags von 12 bis 15 Uhr geöffnet (außer während der Gottesdienste).