„Musikerhöfe“ und Falkendamm:
Mehr als 160 neue Wohnungen für Lübeck
Die „Trave“ errichtet 139 Mietwohnungen, der Lübecker Bauverein 28 Eigentumswohnungen.

139 neue Wohnungen baut die Grundstücksgesellschaft „Trave“ in St. Lorenz Nord auf dem früheren Grundstück eines städtischen Altenheims.Fotos: Agentur 54°
Lübeck. Lübeck braucht dringend neue Wohnungen – die städtische Grundstücksgesellschaft „Trave“ und der Lübecker Bauverein liefern. Die „Trave“ baut 139 Mietwohnungen im Quartier „Die Musikerhöfe“, die Mitte 2027 bezugsfertig sein sollen. Der Bauverein errichtet 28 Eigentumswohnungen am Falkendamm und erwartet deren Fertigstellung im Sommer 2026. Beide Bauvorhaben feierten jetzt Richtfest.

„Die Musikerhöfe“ an der Schönböckener Straße in St. Lorenz-Nord bestehen aus 14 Häusern mit 139 Wohnungen, fünf Gewerbeflächen und einem großzügigen Gemeinschaftsraum. Die Wohnungen sollen an Singles, Paare und Familien vermietet werden.

Auch barrierefreie und teilweise rollstuhlgerechte Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern sind dabei. Das Angebot zielt auf ältere Menschen aus den umliegenden Reihenhäusern ab, die so in ihrem vertrauten Umfeld umziehen und Reihenhäuser für Familien freimachen könnten.

60 Prozent der Wohnungen sind öffentlich gefördert. Die Mieten bewegen sich bei den Sozialwohnungen zwischen 6,80 und 8,50 Euro pro Quadratmeter, bei den frei finanzierten Wohnungen liegen sie zwischen 13 und 16 Euro pro Quadratmeter. Matthias Rasch, Chef der „Trave“, ist zuversichtlich, dass alle Wohnungen mit Fertigstellung vermietet werden: „Zum Glück ist am Standort Lübeck die Nachfrage stabil.“

87 Wohnungen baut die städtische Grundstücksgesellschaft, 52 Wohnungen finanziert die Jürgen-Wessel-Stiftung, ohne deren Engagement die „Trave” die Investition nicht hätte stemmen können. 44,5 Millionen Euro kosten „Die Musikerhöfe”.

Die Gebäude sind an die Fernwärme der Stadtwerke angeschlossen, Müll und Wertstoffe werden in einem Unterflursystem entsorgt. Das Innere des Quartiers bleibt autofrei, weil 84 Pkw-Stellplätze in einer offenen Parkpalette entstehen, und das Regenwasser wird auf dem Grundstück versickert.

Die Häuser gruppieren sich um mehrere Höfe mit Spielflächen, Mietergärten, einem Bouleplatz und Bänken zum Verweilen. In dem markanten Gebäude am Grundstückseingang, das zugleich die Zufahrt zur Parkpalette ist, sind neben Stellplätzen für Fahrräder, Lastenräder und weitere Mobilitätshilfen auch Abstellräume für alle Wohnungen untergebracht. Die „Trave“ denkt zudem über einen kleinen Quartierskiosk nach.

Interessentinnen und Interessenten für die Wohnungen und die Gewerbeeinheiten können sich laut „Trave” jetzt schon vormerken lassen, indem sie eine Mail an musikerhoefe@trave.de schreiben. Weitere Informationen sind zu finden auf https://www.trave.de/musikerhoefe.

Am Falkendamm errichten der Lübecker Bauverein und die Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft in einem gemeinsamen Projekt 28 Eigentumswohnungen in drei Mehrfamilienhäusern.

„Bereits der erste Bauabschnitt vor sieben Jahren mit 68 Eigentumswohnungen war sehr beliebt und wertet den Wanderweg an der Kanaltrave auf“, erklärt Stefan Probst, Vorstand der Baugenossenschaft.

Alle 28 Wohnungen gewährten einen Blick auf die Altstadt und die Kanaltrave sowie zur anderen Seite teilweise auch auf die Wakenitz, sagt der Bauträger. Wegen der Lage am Wasser sei eine Gründung mit 194 Pfählen nötig gewesen, um den Untergrund für die drei Mehrfamilienhäuser und die Tiefgarage zu stabilisieren.

„Das Projektvolumen beträgt rund 27 Millionen Euro,“ sagt Marc Dreyer, Geschäftsführer der „Wohnen am Falkendamm GmbH“. Die Fertigstellung der Wohnungen sei für den kommenden Sommer geplant.

Allerdings sind nur noch vier von 28 Wohnungen frei. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für die Eigentumswohnungen beginnt bei 7000 Euro. Interessierte finden aktuelle Informationen zum Bauvorhaben unter www.wohnen-am-falkendamm.de dor

Druckansicht