Endlich wieder Parken
in der Falkenstraße
Parkhaus wurde seit 2023 saniert – Jetzt E-Ladesäulen und Carsharing –
Gebühren gestiegen.

Das Parkhaus Falkenstraße ist seit dem 25. September wieder für alle geöffnet: für Kurzzeitparker und Dauermieter.Foto: Lutz Roeßler
Lübeck. Nach sechs Monaten Teileröffnung heißt es nun endlich: Freie Fahrt für alle – oder genauer gesagt: Parken für alle! Das Parkhaus Falkenstraße ist nach einer umfassenden Sanierung wieder komplett nutzbar – nicht nur für Dauermieter, sondern auch für Kurzzeitparkende.

Mehr als vier Millionen Euro hat die KWL GmbH im Auftrag der Hansestadt Lübeck in das Projekt investiert, um die marode Bausubstanz zu erneuern. Seit 2023 wird das Bauwerk saniert. Die Ursache für die lange Sperrung waren massive Schäden an den Betonflächen. Chloridhaltige Mittel wie Streusalz haben sich durch den Beton gefressen und bedrohten den Stahl im Beton.

Um die Anlage fit für die Zukunft zu machen, mussten große Teile des Betons abgetragen und erneuert werden. Was nach monatelangem Baulärm und gesperrten Zufahrten dabei herausgekommen ist, kann sich sehen lassen: 316 Stellplätze stehen wieder zur Verfügung, technisch und optisch modernisiert.

Besucher dürften vor allem die neuen Bezahlmöglichkeiten zu schätzen wissen. Statt lange nach Kleingeld zu suchen, geht es nun deutlich bequemer: Kartenzahlung, Handy-Parken und digitale Ticketbuchungen stehen zur Auswahl. Über einen Online-Shop können Parktickets beispielsweise auch gleich für ganze Urlaubswochen gebucht werden.

Das Parkhaus wurde zudem auf ein schrankenfreies System umgestellt: Die Kennzeichenerfassung macht das Ziehen und Aufbewahren von Parkkarten überflüssig.

Ein Plus für die Verkehrswende ist die Ausstattung mit Ladeinfrastruktur. Sieben Ladesäulen wurden gemeinsam mit den Stadtwerken Lübeck errichtet. Zwei weitere sind speziell für den Carsharing-Anbieter StattAuto reserviert. Dort warten künftig E-Fahrzeuge mit Reichweiten zwischen 300 und 450 Kilometern.

„Mit der Sanierung und Modernisierung des Parkhauses bieten wir an dieser zentralen Stelle wieder zeitgemäße Stellplätze für Kurz- und Langzeitparkende“, betonte Ralph Bruns, von der KWL. Auch von Seiten der Stadtwerke gibt es Lob: Ladeinfrastruktur an zentralen Plätzen sei entscheidend für Akzeptanz und Nutzung von E-Mobilität, sagt Geschäftsführer Jens Meier.

Neben der Technik hat sich auch bei den Konditionen etwas getan: Die Nutzer müssen sich auf gestiegene Preise einstellen.

Für Kurzzeitparkende gilt: 2 Euro pro Stunde, maximal 8 Euro am Tag. Für Dauermieter gibt es Stellplätze ab 99 Euro im Monat. Neu sind auch die Öffnungszeiten: Das Parkhaus hat jetzt 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche geöffnet. kst
Druckansicht