Jubiläumsausstellung:
30 Jahre Hempels
350 produzierte Ausgaben – Ausstellung in Lübeck zum Jubiläum

Die Ausstellung „Menschen wie wir“ zeigt die Porträts von zwölf Personen, die das Straßenmagazin Hempels in den vergangenen drei Jahrzehnten geprägt haben.Foto: Hempels
Lübeck. Seit 30 Jahren gibt es das schleswig-holsteinische Straßenmagazin Hempels. Auch in der Hansestadt Lübeck kann man das Magazin an vielen verschiedenen Orten erwerben. Angeboten und verkauft wird es von Menschen, die sich in materiellen oder sozialen Schwierigkeiten befinden und beispielsweise wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Sie bieten es für derzeit 3,20 Euro an und behalten dann die Hälfte des Verkaufspreises.

„Hempels hat in den letzten 30 Jahren 350 Ausgaben produziert“, erläutert Lutz Regenberg, Mitglied im Vorstand von Hempels. „Rund fünf Millionen Hempels-Magazine sind in den vergangenen drei Jahrzehnten verkauft worden.“ Mehr als 240 Verkaufende sind derzeit in ganz Schleswig-Holstein für Hempels aktiv.

Kernstück der Jubiläums-Feierlichkeiten ist die Ausstellung „Menschen wie wir“. Sie wird bis 30. September 2025 in der Lübecker St. Marienkirche gezeigt und wandert dann weiter nach Husum und Flensburg.

Die großflächigen Porträts hat Holger Förster aufgenommen, der ehrenamtlich für Hempels fotografiert. Sein Ziel: Menschen ohne Statussymbole zeigen, ohne Schmuck, ohne die übliche Bildsprache. Möglichst schlicht, quasi nackt: „Menschen wie wir eben.“ Nach der Hansestadt Lübeck wird die Ausstellung „Menschen wie wir“ auch in Husum und Flensburg zu sehen sein.

In Lübeck gibt es Hempels seit 2008. „In Lübeck wurde parallel zur Hempels-Gründung das Straßenmagazin ‚Bessere Zeiten‘ aus der Wiege gehoben“, sagt Regenberg, der vor Hempels bei „Bessere Zeiten“ engagiert war. „Das Lübecker Modell beruhte zuletzt ausschließlich auf ehrenamtlichen Engagement und es gelang uns nicht immer, regelmäßig zu erscheinen. Wir haben uns schließlich mit Hempels zusammengetan, auch um den Verkaufenden regelmäßig ein frisches Heft mitgeben zu können – und mehr Menschen profitieren zu lassen.“

Gegenwart und Zukunft von Hempels sind auch von den Herausforderungen des Medienmarktes geprägt. Regenberg: „Wir machen uns aktuell Gedanken, eine bargeldlose Bezahlalternative einzuführen.“

Der Bedarf, Menschen in sozialer Not zu unterstützen, ist hingegen ungebrochen. Bundesweit – so das Statistische Bundesamt – lebten zu Jahresbeginn 474.000 Menschen in Notunterkünften, rund 30.000 davon in Schleswig-Holstein. han
Druckansicht