Der Plan führt zu spannenden Orten für Familien: Museen, Kirchen, Spielplätzen, Badestellen und weiteren Plätzen, die sich für gemeinsame Entdeckungen eignen. Eine Adressliste gibt zusätzliche Tipps, darunter besondere Ziele wie der Geschichtserlebnisraum Roter Hahn. Besonders hervorzuheben ist die Hanse-Route, die vom Holstentor bis zum Europäischen Hansemuseum führt. Entlang dieser Strecke werden Stationen vorgestellt, die nicht nur für Kinder interessant sind, sondern auch ein Stück Lübecker Stadt- und Hansegeschichte erzählen.
Die erste Auflage umfasst 6000 Exemplare, die kostenfrei in den Tourist-Informationen, in der Stadtbibliothek sowie in den Museen erhältlich sind. Zum Schulstart nach den Sommerferien wurde der Kinderstadtplan außerdem an alle vierten Klassen der Lübecker Grundschulen verteilt. Finanziell unterstützt wurde der Druck des Kinderstadtplans durch die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck. Die Kinder- und Jugendjury der Stiftung konnte den Plan vor Drucklegung begutachten und hat sich für die Förderung ausgesprochen.
Noch ein Extra: Wer mit dieser Schatzkarte das EHM erreicht, darf sich dort das alte Lübecker Stadtsiegel frisch stempeln lassen.