Auf der Wiese sowie auf einer 1,7 Kilometer langen Strecke bis zum Camp Tilgenkrug präsentieren zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller ihre Arbeit. Im Mittelpunkt stehen Mitmachaktionen, Vorführungen und Fachinformationen. Sie sollen den Gästen den Wald mit all seinen Facetten nahebringen.
Erneut ist Gelegenheit zum Baumklettern mit PlanB. Arne Brahmstädt und seine Kaltblüter demonstrieren, wie Pferdestärke beim Holzrücken hilft. Eine Hebebühne ermöglicht besondere Einblicke in die Baumkronen. Laut Pressestelle der Stadt sind auch einige Neuheiten geplant: Ein E-Motorsägenschnitzer demonstriert sein Geschick, eine Hängematten-Insel im Wald lädt zum Ausruhen ein und ein kleines Programm auf der Waldbühne bietet Unterhaltung. Das Stadtwald-Team informiert über das naturnahe Waldkonzept, die Bedeutung von Totholz, Müllvermeidung im Wald und die Sinneserfahrungen in der Natur. „Damit wird der Tag nicht nur zu einem Erlebnis, sondern auch zu einer Gelegenheit, mehr über nachhaltige Waldnutzung und aktuelle Herausforderungen zu erfahren“, schreibt die städtische Pressestelle.
Für die Verköstigung ist unter anderem die Deutsche Waldjugend zuständig. Sie serviert Wildwürstchen. Der Verein Gemeinsam Buddeln verkauft Kuchen, Hanse-Obst frischen Saft aus eigenem Anbau.
Die Parkmöglichkeiten in Israelsdorf sind begrenzt. Deswegen empfehlen die Organisatoren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem kostenlosen Shuttlebus. Der Shuttle verkehrt von 9.15 bis 17.30 Uhr auf der Strecke Glashüttenweg (Aldi-Parkplatz), An der Hülshorst, Am Schellbruch, Medebekstraße, Waldstraße, Eichenweg, Eichenweg/Ecke Gothmunder Weg.
Der Walderlebnistag wird ermöglicht durch die Unterstützung von Lübecker Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen.
Weitere Info unter www.luebeck.de/walderlebnistag