„Das diesjährige Motto ‚WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?‘ möchte auf den Wert jedes Denkmals aufmerksam machen, denn dieser lässt sich nicht in Zahlen messen, da jedes Denkmal, seine Geschichte, seine identitätsstiftende Wirkung, sein Wert für Wissenschaft und Forschung einzigartig ist“, heißt es in einer Ankündigung der Stadt Lübeck. Auch in der Hansestadt wird es zahlreiche geöffnete Denkmale, Führungen, Ausstellungen sowie Vorträge geben. Dabei öffnet eine Vielzahl besonderer Gebäude ihre Türen: Neben den großen Altstadtkirchen sind unter anderem St. Andreas in Schlutup, St. Augustinus in Falkenhusen, die Carlebach-Synagoge, zahlreiche Bürgerhäuser, das Burgtor mit dem ehemaligen Zöllnerhaus, der Wasserturm an der Wakenitz sowie der Bunker am Mühlentor mit dabei. Führungen durch das Stadttheater, die Musikhochschule, das Behnhaus und thematische Rundgänge erweitern das Angebot ebenso wie eine historische Barkassenfahrt.
Ein Höhepunkt ist der Abendvortrag zum Motto „WERT-voll“, der in der Großen Börse im Rathaus um 17.30 Uhr stattfindet und sich vertiefend mit dem ideellen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Wert von Denkmalen auseinandersetzt.
Insgesamt werden am Tag des offenen Denkmals mehr als drei Dutzend Programmpunkte geboten. Für einige ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Informationen dazu sowie zu allen Veranstaltungen, Adressen und Öffnungszeiten stehen unter www.luebeck.de/denkmale zum Download bereit.