Neuerdings finden die Waldbesucher an den Routen spezielle Markierungen, die das Finden der Wegstrecken erheblich erleichtern. Aktuell stellt der Bund Informationstafeln im Nahbereich der Startpunkte auf.
Den Waldnaturführer im Taschenbuch-Format vom Bund gibt es seit 2022. Auf 139 Seiten werden 30 Wandertouren durch die Lübecker Wälder im Stadtgebiet, im Lauenburgischen und in Ostholstein beschrieben. Dazu zählen unter anderem eine 54 Kilometer lange Streckenwanderung „Rund um Lübeck“ in fünf Etappen und vier Radtouren. Zusätzlich gibt es vielfältige Informationen über die Waldnatur, die Lübecker Waldentwicklung und das weltweit beachtete Lübecker Waldnutzungskonzept.
Verfasst haben den Naturführer Ulrike Schröder und Reinhard Degener, die seit vielen Jahren im Bund engagiert sind. „Lübeck besitzt mit seinen Wäldern einen besonderen Schatz, den wir den Lübeckern mit den Wandertouren und den Waldwissen-Informationen bewusstmachen möchten“, sagt Degener. „Nur wer diesen herrlichen, naturnahen und artenreichen Wald mit seinem weltweit beachteten Bewirtschaftungskonzept kennt und schätzt, wird sich für seinen Schutz und den Erhalt als Lübecker Bürgerwald einsetzen. Das ist im Klimawandel von besonderer Bedeutung. Hierin liegt das Kernanliegen unseres Buches.“
Seit 30 Jahren werde vor Ort Besonderes geleistet, aber für Nicht-Forstleute sei es häufig zu wenig sicht- und greifbar gewesen, sagt Hannes Napp, Leiter des Bereichs Stadtwald.
Finanziell ermöglicht hat das Vorhaben vor allem die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck, aber auch die Gesellschaft der Freunde des Stadtwaldes Lübeck sowie die Bund-Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg. Inzwischen erscheint das Buch in zweiter Auflage. Die Streckenmarkierung wurde möglich durch eine finanzielle Zuwendung vom Grünen Kreis Lübeck, die Aufstellung der Infotafeln durch das Vermächtnis Lübecker Bürger.