Lübeckerin bietet Clownkurs an VHS an
Clowns für Senioren - Anfängerkurs zum Schnuppern - Das „innere Kind“ freilassen

Lübeck. Ein buntes Gesicht, ein Outfit, welches vorne und hinten kaum zusammenpasst und für kollektives Schmunzeln sorgt, und Bewegungen, die daraus ein herzhaftes Lachen machen. Wenn ein Clown in einem Zirkuszelt, auf einem Geburtstag oder in einem Krankenhaus auftritt, dann soll er vor allem eines: für gute Stimmung sorgen.

Aber wie wird man zum Clown? Gibt es die Möglichkeit, die Kunst des „Clown sein“ zu lernen? Beatrix Schmidtke, gelernte Bürokauffrau und Teil des Clown-Duos „Tilla und Tüddel“, hat die Antwort: Sie bietet an Lübecks Volkshochschule einen Schnupperkurs für Anfänger an. Ihre Mission: „Ich möchte Clowns produzieren!“ Für Samstag, 27. September, lädt sie deshalb zu „Erlebe Dich selbst mit einer roten Nase – Eine Entdeckungsreise zu Dir selbst!“ ein. „Der Kurs bietet die Gelegenheit, in geschütztem Rahmen Neues auszuprobieren“, gibt Schmidtke einen Ausblick.

Für Schmidtke ist das Clownskostüm weit mehr als nur ein komisches Accessoire: „Die rote Nase ist die kleinste Maske der Welt.“ Sie sei ein Schlüssel zu Spontanität, Leichtigkeit und dem Mut, dem Unvorhergesehenen mit Humor zu begegnen. „Das Aufsetzen der Nase wird auch im Kurs zelebriert“, erklärt sie. Jeder erhält einen Clownsnamen und darf das „innere Kind“ freilassen. Etwas, das aus Sicht von Schmidtke viele Erwachsene verlernt haben. „Das soll geändert werden.“

In den Übungen sollen die Teilnehmenden erleben, wie Lachen in der Gemeinschaft Kraft entfaltet. „Humor funktioniert in jeder Sprache“, sagt Schmidtke überzeugt. „Und wir können von Kindern viel lernen.“ Die Teilnahme am VHS-Kurs kostet 44,50 Euro, ermäßigt 24,00 Euro. Neben Lübeck finden ihre Kurse auch in Scharbeutz und Eutin statt.

Wer Gefallen am Clown-Sein findet, hat mehrere Einsatzmöglichkeiten. Beatrix Schmidtke selbst hat einen besonderen Ansatz gefunden. Die Gründerin von „Humor-Konzept“ will sich bewusst um die Unterhaltung von älteren Menschen bemühen. Dafür hat sie ein eigenes Konzept entwickelt.

Das Lübecker Uniklinikum hingegen arbeitet mit dem Verein Klinik-Clowns Lübeck zusammen und ist vor allem für Kinder da. Der Verein verspricht, dass die Klinik-Clowns den zum Teil schwerkranken Kindern kontinuierlich einmal pro Woche einen „Hauch magischer Lebensfreude“ schenken. job
Druckansicht