Die Veranstaltungsreihe widmet sich dem Schaffen des legendären Krimi-Regisseurs und bietet vom 6. bis 28. September ein vielseitiges Programm aus dem weiten Hitchcock-Universum. Los geht es mit der Eröffnung der Ausstellung „Hitchcock querbeet“ in der Kreisbibliothek Eutin. Zu sehen sind Veranstaltungsposter mit Hitchcock als Motiv und französische Großfilmplakate aus der Hitchcock-Sammlung von Festival-Initiator Volker Graap – allesamt zusammengetragen in den vergangenen 40 Jahren. Die Vernissage findet am Sonnabend, 6. September, um 11 Uhr statt.
Ein anderes Highlight ist der Bildervortrag „Filmtouristen auf Reisen“ von Setjetter Matthias Gebauer-Pieters am Freitag, 12. September, um 20 Uhr im Binchen-Kino. Für das Portal www.filmtourismus.de von Andrea David hat er Drehorte auf der ganzen Welt besucht. Für sein außergewöhnliches Hobby ist er unter anderem auch an die Hitchcock-Sets in Berlin, London oder Kalifornien gereist und hat mit einem Standfoto in der Hand Filmszenen und Realität gegenübergestellt.
Das Stummfilmkonzert am 19. September erinnert an den allerersten Spielfilm unter Hitchcocks Regie. Die deutsch-britische Koproduktion „Irrgarten der Leidenschaft“ entstand in den heutigen Bavaria-Studios und lässt den vielen Szenen bereits den Hitchcock-Touch erahnen. Bevor sich Stephan Graf von Bothmer ans Klavier setzt und die Vorführung beginnt, gibt es ein kurzes Filmgespräch über Hitchcocks Kino-Anfänge und deren Bedeutung für das Gesamtwerk des Meisterregisseurs. „Ein Stummfilmkonzert ist sicher ein Nischen-Event. Aber wer sich erst mal auf einen 100 Jahre alten Film, diese nostalgische Kuriosität einlässt, wird seinen Spaß haben“, meint Volker Graap. Hier komme die Emotion nicht „aus der Dose“, sondern man erlebt, wie Musik und Bild verschmelzen – und wie der Musiker spontan auf den Film reagiert.
Der „Die drei ???“-Autor C.R. Rodenwald ist am 20. September in doppelter Mission in Eutin zu Gast: Um 15 Uhr stellt er seinen eigenen Jugendroman „Die drei ??? und das Geheimnis von Black Mesa“ im Rahmen einer Lesung in der Buchhandlung Hoffmann vor. In dem Buch aus der Nostalgie-Edition des Kosmos-Verlags taucht Hitchcock wieder als Tippgeber auf. Um 18.30 Uhr folgt dann ein Talkabend, den Rodenwald zusammen mit Hörspielproduzentin Heikedine Körting gestaltet. Er hat nämlich die kürzlich erschienene Biografie über die „Hörspielkönigin“ verfasst. Die Moderation übernimmt Bürgermeister Sven Radestock.
Zu den insgesamt 14 Veranstaltungen der Reihe gehört unter anderem noch ein Krimi-Pubquiz im Restaurant „Kajott“, Krimiautor Krischan Koch liest am 28. September an Bord der Eutiner Seerundfahrt aus seinen auch von Hitchcock inspirierten Romanen und – wie alle Jahre wieder – ist der Hamburger Schauspieler und Sprecher Jens Wawrczeck am 27. September mit einer szenischen Lesung in der Opernscheune vertreten – diesmal geht es um den von Hitchcock verfilmten Roman „Spellbound – Das Haus des Dr. Edwardes“.
Ermöglicht werden die „Hitchcock-Days“ durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Holstein und ihrer Stiftungen sowie der Stadtwerke Eutin. „Die Hitchcock Days gehen in die vierte Runde und die Stiftungen der Sparkasse Holstein sind gerne wieder verlässlicher Partner. Mit hohem persönlichem Engagement der Veranstalter und Organisatoren wird ein wunderbares Angebot geschaffen. Hitchcock verbindet Generationen, und wir freuen uns, wenn wieder viele Menschen von dem vielseitigen Angebot profitieren“, sagt Susanne Dox, Prokuristin der Sparkassen-Stiftungen. Und Kenneth Clausen, Leiter für Vertrieb und Marketing der Stadtwerke Eutin GmbH, betont: „Wir glauben daran, dass Kultur verbindet und inspiriert. Darum fördern wir die Hitchcock-Days, um Hitchcocks filmische Klassiker hautnah spürbar zu machen und Eutin als kulturelles Zentrum des Sehens und Erlebens weiter zu stärken.“
Unterstützt wird die Reihe außerdem vom Verein „KulturOrt Nord“, der Träger des Festivals ist.
Detaillierte Infos zu Programm und Kartenverkauf sind online auf www.hitchcock-days.de zu finden.