Sicher reisen mit Herzkrankheit
Kardiologen-Tipps und Reise-Set der Herzstiftung für Herzpatienten helfen beim Vorbereiten auf den Urlaub

Menschen mit Herzkrankheiten wie koronare Herzkrankheit (KHK), Herzrhythmusstörungen, Klappenerkrankungen und Herzschwäche (Herzinsuffizienz) müssen in der Regel nicht aufs Reisen verzichten. Eine Reise-Checkliste für Herzpatienten mit hilfreichen Tipps zu mitzuführenden Krankheitsunterlagen (z. B. letzter OP- oder Ultraschallbericht, Stentausweis, Ausweis für Gerinnungshemmer), Medikationsplan und Mitnahme von Medikamenten und vielen praktischen allgemeinen Informationen bietet die Herzstiftung unter https://herzstiftung.de/urlaub-herzpatient oder telefonisch unter 069 955128-400 an.Wie belastbar ist man mit einer Herzerkrankung?

Erster Anhaltspunkt, ob eine Reise empfehlenswert ist, ist die Frage nach der Belastbarkeit. Generell gilt: „Die Situation sollte stabil sein, das heißt, die Erkrankung ist aufgrund der medikamentösen Einstellung und regelmäßiger Kontrolltermine beim behandelnden Arzt unter Kontrolle und mit keiner akuten Verschlechterung ist zu rechnen. Auch die körperliche Leistungsfähigkeit sollte nicht wesentlich eingeschränkt sein“, erklärt Prof. Schmermund vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.

Hitze, Kälte, Höhe: das richtige Reiseziel?

Bei der Wahl des richtigen Urlaubsziels sollten Herzpatienten den Klima- und Zeitwechsel berücksichtigen. Sehr hohe Temperaturen können ohne Vorsichtsmaßnahmen bei vorbelasteten Menschen beispielsweise einen Kreislaufkollaps oder Herzrhythmusstörungen auslösen (Infos unter https://herzstiftung.de/herzprobleme-bei-hitze). „Ein Urlaub in den Bergen ist für die meisten Herzpatienten problemlos möglich. Höhen bis 2500 Meter wird man in aller Regel gut vertragen, wenn eine stabile Situation des Herzpatienten besteht“, so Prof. Schmermund.

Bei den folgenden Symptomen sollte man auf eine Urlaubsreise verzichten.
• Angina pectoris (Brustenge) bei geringen Belastungen, wie Treppensteigen
• mit zunehmender Stärke auftretende Angina pectoris,
• Luftnot bei geringer Belastung wie Gehen zu ebener Erde oder Treppensteigen,
• zunehmende Luftnot oder zunehmenden Ödemen (Wassereinlagerungen),
• wiederholter Schwindel,
• plötzliche Bewusstlosigkeiten (Synkopen), dann sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. koe

Eine Reise-Checkliste zu den wichtigsten Punkten einer guten Reisevorbereitung und die Bestellmöglichkeit eines Reise-Sets für Herzkranke bietet die Deutsche Herzstiftung kostenfrei unter https://herzstiftung.de/urlaub-herzpatient oder telefonisch unter 069 955128-400

Druckansicht