Die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V. informiert über das gesunde Sonnenbaden. „Grundsätzlich gilt: Setzen Sie sich nicht zu lang, zu intensiv und nicht ungeschützt den Sonnenstrahlen aus“, empfiehlt Maxi Liekfeldt, Projektleiterin bei der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft e.V.
Zur besseren Einschätzung, welche Sonnenschutzmaßnahmen notwendig sind, gibt die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V. kostenfrei UV-Indexkarten aus. Bereits ab einem UV-Index von 3 sollte die Haut mithilfe von Textilien und Sonnencreme vor der Sonne geschützt werden. Ab einem UV-Index von 6 ist dieser Schutz unbedingt erforderlich. Zusätzlich sollte in der Mittagszeit Schatten aufgesucht werden. Bei UV-Index-Werten über 8 sind zusätzliche Schutzmaßnahmen nötig - bis hin zum Vermeiden des Aufenthaltes im Freien.
Besonders schutzbedürftig sind Kinder. Ihre Haut ist noch sehr dünn und verfügt noch nicht über natürliche Mechanismen, sich vor der UV-Strahlung zu schützen. Jeder einzelne Sonnenbrand in der Kindheit erhöht das Risiko, später im Leben an Hautkrebs zu erkranken. Auch ohne Sonnenbrand kann eine regelmäßige, längere Sonneneinstrahlung in den ersten Lebensjahren zu Schäden und damit langfristig zu Hautkrebs führen.
Die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V. empfiehlt:Diese Tipps gelten für die Zeit von April bis September, wenn die Sonneneinstrahlung besonders intensiv ist – auch bei bewölktem Himmel.