Die Welt im Zelt
Fünf erfolgreiche Generationen: Das Traditionsunternehmen
Zelt-König in Kronsforde feiert 125-jähriges Firmenjubiläum

Dritte Generation: Heinrich („Heinz“) König.

Könige haben meist eher mit Palästen zu tun, weniger mit Zelten. Ganz anders in Kronsforde. Dort hat sich über 125 Jahre ein kleines Zeltimperium entwickelt, das in ganz Schleswig-Holstein als Zelt-König bekannt ist. Dort halten heute Angelika und Henning König das Zepter in der Hand.

Die Keimzelle dieses kleinen „Königreichs“ ist eine Schmiede, die Heinrich König“, Urgroßvater des heutigen Firmenchefs, einst gründete. Aus einer einfachen Wartehalle für die Bauern, die auf das Beschlagen ihrer Pferde warteten, entwickelte sich die erste kleine „Gastwirtschaft“.

Sohn Heinrich, auch „Heini“ gerufen, geboren 1907, führte die Schmiede zwar weiter, gründete jedoch als zweites Standbein ein Sägewerk, das er später um eine Holzhandlung erweiterte. Zudem eröffnete er als gelernter Serviermeister die Gastwirtschaft, die mit der Fertigstellung des Elbe-Lübeck-Kanals über viele Jahre ein beliebter Anlaufpunkt für Sommerfrischler und Ausflügler war.

Dort haben auch die Zelte ihren Ursprung. Mitglieder des Lübecker Yachtclubs, die dort in den 20er Jahren mit dem Ausflugsschiff der Quandt Linie anlandeten, kamen auf die Idee, dass sie auf der Travemünder Woche eine geeignete Dependance bräuchten. „Heinrich, du hast doch hier so viel Holz, kannst du uns nicht eine Bude bauen?“, lautete die Frage. Der ersten Bude sollten noch viele Zelte folgen, etwa für das Lübecker Volksfest.

Der dritte Heinrich, meist Heinz genannt, erblickte 1928 das Licht der Welt. Als er in den 50er Jahren den väterlichen Betrieb übernahm, waren Schmiede und Holzhandlung bereits Vergangenheit. Anstelle dessen baute der gelernte Holzkaufmann das Zeltgeschäft aus. Ob Lübecker Weihnachtsmarkt, Lübecker Volks- und Erinnerungsfest, Schützen- und Feuerwehrfeste oder andere Großveranstaltungen, die Zelte aus Kronsforde waren stets dabei. Überdies amtierte „Heinz“ König von 1993 bis 1996 als Präsident des Schaustellerverbandes Lübeck.

„Nein, nicht noch ein Heinrich!“, insistierte dessen Ehefrau Eva, als im November 1959 die vierte Königs-Generation zur Welt kam. Henning – zumindest ein H am Namensanfang musste bleiben – lernte später den Beruf des Hotel- und Gaststättenfachmannes im Schabbelhaus zu Lübeck.

Die schwere Erkrankung des Vaters zwang Henning König im Jahr 1987 unversehens zur Rückkehr nach Kronsforde und zur Übernahme der Gaststätte und des Zeltgeschäftes. Gemeinsam mit Ehefrau Angelika entwickelte Henning König das Zeltgeschäft konsequent weiter, heute ist Zelt-König eine feste Größe auf fast allen größeren Veranstaltungen in und um Lübeck. Die Gaststätte ruht zwar seit fast zehn Jahren, aber mit der Kanalklause, direkt am Kanal gelegenen, haben die Eheleute König ein Ausflugsziel geschaffen, das nicht nur für Radler, die den alten Treidelweg am Kanal befahren, eine feste Anlaufstelle ist.

Neben dem Gastro-Bereich und den Großveranstaltungen, darunter das alljährliche Lübecker Oktoberfest auf dem Volksfestplatz, gewann der Zeltverleih immer mehr Bedeutung. Ob kleines Pagodenzelt oder großes Partyzelt, ob Partymöbel, Toilettenwagen, Schanktresen oder Musikerbühne, ob Beleuchtung oder Fest-Deko – bei Zelt-König finden auch private Veranstalter alles, was sie benötigen. Auf Wunsch sogar mit Service-Personal.

Mit Sohn Hendrik König (31) steht die fünfte Generation in den Startlöchern. Doch wann der gelernte Veranstaltungskaufmann, Betriebswirt und freie LN-Fußballredakteur das Ruder vollends übernimmt, steht noch in den Sternen. „Ich gehöre noch lange nicht zum alten Eisen, ich denke nicht ans Aufhören“, betont der rüstige 65-jährige Henning König. „Außerdem kannst Du eh nicht ohne“, merkt Ehefrau Angelika an. Mal sehen, was zum 150. Firmengeburtstag zu berichten ist.

Aber zunächst steht das 125. Firmenjubiläum im Kalender. Die offizielle Party mit geladenen Gästen ist für August geplant. So lange müssen die Freunde des Betriebes jedoch nicht warten. Am Donnerstag, 29. Mai, Himmelfahrt beziehungsweise Vatertag, lädt die Familie König ab 11 Uhr zur großen Geburtstagsparty in die Kanalklause ein. Die ersten 125 Besucher dürfen sich über eine deftige Erbsensuppe, 125 Biere oder Alster sowie über 125 Shots freuen – hoffentlich bei Königswetter.und tha

Zelt-König

Angelika, Henning und Hendrik König, Milbreed 6

23560 Lübeck-Kronsforde

Tel. 04508/ 403, Info@zelt-koenig.de

www.zelt-koenig.de







Druckansicht