Fernbushaltestelle
wieder in Betrieb
Lange Hängepartie am Retteich – Bauliche Mängel verhinderten Abnahme.

Kein Bus weit und breit. So sah es an der Bushaltestelle Beim Retteich lange Zeit aus. Inzwischen wurde sie in Betrieb genommen (LN-Archivbild).Foto: Holger Kröger
Lübeck. Die runderneuerte Bushaltestelle in der Straße Beim Retteich in Lübeck sah schon seit Wochen fertig aus. Die überdachten Sitzmöglichkeiten aus Glas waren montiert. Und selbst die Schilder, die auf Deutsch, Englisch und Französisch darauf hinweisen, dass von hier aus die Busse in die Ferne starten, hingen bereits. Aber: Von der Haltestelle in unmittelbarer Nachbarschaft zum Zob fuhr kein einziger Bus ab.Doch damit ist nun Schluss. Nach Auskunft der Pressestelle der Stadtverwaltung wurde die Haltestelle jetzt in Betrieb genommen. Zuletzt war von Februar als Starttermin die Rede gewesen. Als Grund für die Verzögerung nannte die Stadt bauliche Mängel, die sie allerdings nicht näher beschrieb. „Die Mängel sind beseitigt“, sagt Stadtsprecherin Nicole Dorel. Der Erschließungsträger habe sie erst kurz vor der Abnahme regulieren wollen, teilte die Pressestelle mit. Die Abnahme sei inzwischen erfolgt.

Die Haltestelle war im November 2023 verlegt worden, weil in der Straße ein Hotel gebaut wurde. Wer einen Fernbus nutzen wollte, musste zur Ausweichhaltestelle in die Wallstraße. Zugleich wurden vier Bushaltestellen neu gebaut – die Hansestadt beteiligte sich mit 35.000 Euro an den Kosten.

Wegen der unklaren Situation hatte die Stadt erst kurzfristig einen Termin nennen können, an dem die Haltestelle wieder in Betrieb genommen wird. „Die Firma Flixbus ist bereits informiert worden“, sagt Nicole Dorel.

„Wir freuen uns, dass wir den Lübecker Hauptbahnhof durch den Halt Beim Retteich wieder direkt anfahren können“, sagt Flixbus-Sprecher Philipp Kaltenmark. „So haben Reisende kürzere Wege und können bequem vom öffentlichen Nahverkehr auf unser Flixbus-Angebot umsteigen und umgekehrt.“

Bei der Ersatzhaltestelle an der Wallstraße hatte es zu Beginn Probleme wegen parkender Autos gegeben. „Dies wurde durch eine Straßenmarkierung behoben“, sagt Philipp Kaltenmark. „Zu beiden Haltestellen standen wir kontinuierlich mit der Stadt Lübeck im Austausch.“ han/ hvs
Druckansicht