Melanie Wöhlk hält 50 Prozent von digitalen Wohnsitzmeldungen für realistisch. Davon ist Lübeck noch weit entfernt. 2023 nutzten 113 Bürger die Möglichkeit, aber 2024 schon 1823. „In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben 444 Bürger diesen Service genutzt“, erklärt Christin Köhler, die kommissarische Leiterin der Bürgerservicebüros.
Mehr als 200 Online-Dienstleistungen bietet die Hansestadt an. Einige sind nur nutzbar, wenn die Bürger ein Bürgerkonto plus anlegen, über einen Personalausweis mit Onlinefunktion verfügen, eine kostenlose Ausweis-App herunterladen und sich einen sechsstelligen Pin zuteilen lassen.
Den Pin gibt es entweder bei der Beantragung eines Personalausweises oder er kann beim Bürgerbüro bestellt werden. „Für die Freischaltung des Bürgerkontos können die Bürger auch in unsere Servicebüros kommen“, sagt Christin Köhler.
Der ganze Vorgang klingt kompliziert. „Meine Mutter hat die Anmeldung im vergangenen Jahr gemacht“, erzählt Bereichsleiterin Wöhlk. „Sie ist 70 Jahre alt und hat es hinbekommen.“ Zudem gebe es ein Erklärvideo, sagt Bürgermeister Jan Lindenau (SPD): „Das haben sich bei Youtube schon 26.000 Bürger angeschaut.“
Christin Köhler zeigt das Verfahren am Beispiel der Beantragung eines Führungszeugnisses. Zuerst werden auf der Internetseite der Hansestadt die Online-Dienstleistungen aufgerufen, dann wird das Führungszeugnis gesucht, der rote Button angeklickt und schon landet der Bürger auf der Internetseite des Bundesamtes für Justiz, das dieses Zeugnis ausstellt.
Über das Bürgerkonto plus kann sich der Antragsteller verifizieren. Dazu öffnet er die Ausweis-App und legt den Personalausweis auf das Smartphone oder iPhone. Anschließend werden persönliche Daten ausgefüllt. Innerhalb von 14 Tagen werde das Führungszeugnis per Post zugestellt, erklärt die kommissarische Leiterin der Servicebüros.
Als letztes erfolgt die Bezahlung der Gebühr über Visa- oder Kreditkarte. „In Kürze wird das Bezahlen über Paypal möglich sein“, sagt Christin Köhler. Arne Horstmann zeigt, wie er digital seinen Wohnsitz umgemeldet hat. Dazu gibt der Leiter des Bürgerservicebüros St. Lorenz Angaben zur neuen Wohnung in sein Smartphone ein. Als Mieter fotografiert er die Bescheinigung seines Vermieters und sendet den Auftrag ab.
„Die Bundesdruckerei wird informiert und sendet mir einen Aufkleber mit der neuen Adresse zu, die ich auf den Personalausweis aufklebe“, sagt der Leiter des Bürgerbüros. Ab sofort können Bürger den Bearbeitungsstand ihres beantragten Ausweisdokumentes auch online abrufen. Damit entfalle die Verunsicherung, ob das Ausweisdokument rechtzeitig vor Beginn des Urlaubes fertig ist, sagt die Verwaltung.
„Mit diesem neuen digitalen Angebot erleichtern wir unseren Bürgerinnen und Bürgern den Alltag“, erklärt Innensenator Ludger Hinsen (parteilos). Für die Nutzung sei lediglich die Dokumentennummer erforderlich. Ausgenommen hiervon seien jedoch elektronische Aufenthaltstitel. Detaillierte Informationen gibt es unter www.luebeck.de/ausweisstatus.Bei diesem Service soll es nicht bleiben. „Ein online-basiertes Kfz-Anmeldungsverfahren steht in den Startlöchern“, erklärt Arne Horstmann, „die Marken für die Nummernschilder kommen dann per Einschreiben.“