Solarthermiepark Moisling: Baulärm nach Ostern
Nach den Feiertagen werden Pfähle in den Boden gerammt.

Die neue Fernwärmeleitung im Solarthermiepark wird bereits verlegt, nun folgen die Pfähle für die Kollektoren.Foto: Stadtwerke Lübeck
Lübeck. Der Bau des Solarthermieparks Moisling geht in die nächste Phase: Vom 22. April an werden die Pfähle für die 788 Solarthermie-Kollektoren gesetzt. Das teilten die Stadtwerke Lübeck mit.Für Anwohnerinnen und Anwohner in der Nähe der Baustelle bedeutet das bis zum 3. Mai erheblichen Baulärm. „Die Pfähle für die Kollektoren werden in den Boden gerammt“, hieß es dazu in der Mitteilung.Zudem bleiben die Baustelle auf dem Undineweg und dem Eulenspiegelweg und damit auch die Einschränkungen auf den Straßen noch mehr als drei Monate bis Ende Juli erhalten.Hintergrund sind genehmigungsbedingte Verschiebungen für die Arbeiten im Bereich der Bahnunterführung. Ursprünglich war der Abschluss der Arbeiten an den beiden Moislinger Straßen bis Ende April geplant.

Auf der Baustelle Undine- und Eulenspiegelweg wird eine Fernwärmeleitung verlegt, die den Solarthermiepark mit dem bestehenden Fernwärmenetz verbinden soll. „Die temporären Einschränkungen durch die Baustellen, einschließlich der Sperrung von Parkplätzen, sind unvermeidlich und notwendig“, hatten die Stadtwerke bereits im Januar mitgeteilt.

Der geplante Solarthermiepark wird in erster Linie aus Sonnenkollektoren bestehen, in denen Wasser erhitzt wird. Dieses wird dann in das bestehende Fernwärmenetz in Moisling eingespeist. Der Park entsteht derzeit südlich der Bahnschienen.

Die Gesamtfläche des Areals beträgt gut 25.000 Quadratmeter. 12.600 Quadratmeter der Fläche sind nach Angaben der Stadtwerke für die 788 Kollektoren vorgesehen. Das entspricht der Fläche von knapp zwei Fußballfeldern. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert das Projekt mit 10 Millionen Euro.

„Die Begrünung und der Ausbau von Fernwärme sind wichtige Bestandteile der Wärmewende Lübecks“, erklärt Stadtwerke-Chef Jens Meier. „Der Solarthermiepark Moisling ist ein erster Schritt Richtung Klimaneutralität der Hansestadt.“ Durch die Umstellung von Gas auf Solarthermie wollen die Stadtwerke jährlich etwa 800 Tonnen CO2 einsparen.Der Solarthermiepark soll noch in diesem Sommer fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Er soll künftig 11,7 Prozent des Wärmebedarfs der Fernwärmekunden in Moisling decken. nis
Druckansicht