Im März hat Voi das neue E-Bike-Modell „Explorer 4“ angeschafft. Lübeck ist nach Angaben des Verleihers die erste deutsche Stadt, in der dieses Modell eingesetzt wird. Um den Einstieg in das neue Angebot besonders attraktiv zu gestalten, entfalle für die ersten Monate die Freischaltgebühr für alle Fahrten mit den E-Bikes, verspricht Voi.
„Lübeck hat sich in den vergangenen Jahren als starker Standort für unser E-Scooter-Sharing bewährt“, sagt Eike Lütjen, Deutschland-Chef von Voi. Seit 2019 sind die Schweden mit ihren Scootern in der Hansestadt. „Die Einführung von E-Bikes ist der nächste logische Schritt, um noch mehr Menschen eine nachhaltige Alternative zu bieten“, erklärt der Deutschland-Chef, „gerade für ältere Menschen kann das Fahren mit E-Bikes ein guter Einstieg in die Welt der geteilten Mobilität sein.“
Das Modell „Explorer 4“ werde in den kommenden Monaten auch in ausgewählten Städten in Belgien, Frankreich, Norwegen, Schweden, der Schweiz und Großbritannien eingeführt. Das moderne Design, die robuste Bauweise und eine hohe Reichweite würden das Modell zu einer attraktiven Ergänzung für Lübecks Verkehrsmix machen, sagt Voi.
„Zum Start im April setzen wir rund 300 E-Bikes in Lübeck ein“, erklärt Unternehmenssprecher Tim Schäfer das Verfahren, „im Kerngebiet ist die Anzahl zunächst auf 120 Fahrzeuge begrenzt, bis die geplanten Abstellflächen der Stadt umgesetzt worden sind.“ Die vollständige Flotte von rund 400 Fahrzeugen für Lübeck, Stockelsdorf und Bad Schwartau werde schrittweise ausgebaut.
Lübeck kommt die Ankündigung von Voi durchaus zupass. Denn die Stadtverwaltung tüftelt seit langem an einem Fahrradverleihsystem. „Die Einführung eines gewerblichen Verleihsystems wird als Chance gesehen, ein solches System erstmals in Lübeck zu testen und zu analysieren“, erklärt die Stadtverwaltung.
Die weitere Bearbeitung des Detailkonzepts für ein öffentliches, durch die Hansestadt finanziertes Fahrradverleihsystem werde ruhen, solange das gewerbliche Verleihangebot bestehe. Die Verwaltung werde eng mit der Stadtwerke Lübeck Mobil und dem Betreiber zusammenarbeiten, um Erkenntnisse aus dem Verleihangebot zu ziehen.
Die Verleiher von Elektrorollern und nunmehr auch Leihrädern seien dazu verpflichtet, Daten über ihre Verleihsysteme zu übermitteln, sodass die Verwaltung diese nutzen kann, um das Angebot zu evaluieren und Erkenntnisse für ein – möglicherweise noch einzurichtendes – eigenes öffentliches Fahrradverleihsystem zu gewinnen, sagt die Verwaltung.
Auf Geh- und Radwegen abgestellte Elektroroller sorgen immer wieder für Ärger. „Es ist anzunehmen, dass das zusätzliche Angebot an E-Bikes zu ähnlichen Konflikten führt, die bereits bei der Einführung der E-Tretroller aufgetreten sind“, sagt die Verwaltung. Zumal es möglich sei, dass die anderen Verleiher von Scootern – Dott/Tier, Lime und Bolt – ebenfalls Leihräder in Lübeck anbieten wollen.
Um die Konflikte zu entschärfen, weist die Hansestadt 35 Sharingstationen für das sichere und geordnete Abstellen von E-Scootern aus. Die Flächen werden in den nächsten Wochen mit Schildern gekennzeichnet. Die Verleihfirmen nehmen die Standorte in ihre Apps auf. Diese Abstellzonen in der Innenstadt und am Hauptbahnhof gelten dann auch für die Voi-Leihräder. Im übrigen Stadtgebiet können die E-Bikes genauso wie die Elektroroller im öffentlichen Raum abgestellt werden.