Hochschul-Ranking: Bestnoten für Lübecks Uni und TH
Masterstudiengänge Mathematik und Informatik überdurchschnittlich gut bewertet.
Bundesweit wurden rund 7500 Studierende befragt.

Lübeck. Die Studiengänge der Lübecker Hochschulen haben im bundesweiten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung, CHE, erneut gut bis sehr gut abgeschnitten. Beurteilt wurden diesmal die Masterstudienangebote in den Fächern Mathematik, Physik und Informatik. Der CHE-Check umfasst Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen auf dem Campus.

So sind die Master-Studierenden aus dem Bereich Informatik an der Uni der Hansestadt sehr zufrieden. Sie bewerten die Studiensituation insgesamt mit 4,1 von 5 möglichen Sternen. Im Fach Mathematik werden insgesamt sogar 4,3 Sterne erreicht. Für die Informatik-Master-Studiengänge fiel der Indikator Studienorganisation (4,5 Sterne) besser aus als der Bundesdurchschnitt.

Die Master-Studierenden der „Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften“ bewerten ihre Hochschule in sehr vielen Aspekten sehr gut. Hier liegen sogar fünf Indikatoren und 23 Detailbewertungen oberhalb des Bundesdurchschnitts. Auch an der Technischen Hochschule (TH) fielen die Ergebnisse sehr positiv aus. Die Studentinnen und Studenten vergaben auch hier überdurchschnittliche Noten für ihren Master Informatik. In den Bereichen Allgemeine Studiensituation, Lehrangebot, Studienorganisation, Unterstützung im Studium und in den digitalen Lehrelementen bewerten sie ihr Studium überdurchschnittlich gut. Insgesamt gesehen geben im Fach Informatik deutschlandweit fast 90 Prozent der Studierenden eine sehr gute Bewertung für ihre allgemeine Studiensituation ab. Das Fach gehört damit zu den beliebtesten bundesweit.

Auffällig ist allerdings die längere Studiendauer: An 53 Prozent der Hochschulen überschreiten mindestens die Hälfte der Studierenden die viersemestrige Regelstudienzeit und studieren länger als sechs Semester. „Das liegt oft daran, dass Studierende bereits während des Studiums in ihrer Branche beruflich tätig sind“, erklärt Sonja Berghoff, Leiterin der nationalen Rankings beim CHE.

Für das Ranking wurden zwischen Januar und August 2024 rund 7500 Studierende befragt. Jedes Studienfach wird im Dreijahresrhythmus neu bewertet (weitere Infos:https://www.che.de/ranking-deutschland/). mho
Druckansicht