Weltkindertag: Lübeck feiert auf der Freilichtbühne
Großes Fest am 20. September – Mehr als 1000 Kinder erwartet – Sternenmarsch ist geplant.

Die Organisatoren der Feier freuen sich schon auf den Weltkindertag: Die Schauspieler Ina Marie Herr alias „frauherrvommeer“ und Stefan Heydeck (Improtheater Instant SL) werden am 20. September in Tierkostümen das Minitheaterstück „Zwei besondere Freunde“ aufführen.Foto: Lutz Roeßler
Lübeck. In den Kitas wächst die Vorfreude: Nach sieben Jahren Pause veranstaltet das Ev.-Luth. Kindertagesstättenwerk (Kitawerk) Lübeck gemeinsam mit den Kindertagesstätten der Stadt und des Deutschen Kinderschutzbundes, Ortsverband Lübeck, am Freitag, 20. September, eine große Feier zum Weltkindertag. Dazu werden unter anderem Stadtpräsident und der Bürgermeister erwartet.

Die Veranstaltung mit voraussichtlich 1080 Kindern im Vorschulalter findet auf der Freilichtbühne Lübeck statt. Kita-Mitarbeitende sowie Berufsschülerinnen und Berufsschüler werden die Kinder begleiten. Traditionell ist auch wieder ein Sternmarsch geplant. Bei diesem werden selbstgestaltete Banner getragen, die auf das Motto der Veranstaltung und die Kinderrechte hinweisen.

Die Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA) hat für 2024 das Motto „Kinder haben Rechte! … auf Schutz ihrer Identität“ ausgerufen. Dieses Recht auf eine eigene Identität ist in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Es besagt, dass das Kind eine Staatsangehörigkeit und einen Namen hat und dass seine Beziehung zu seiner Familie anerkannt wird.

„Ich freue mich sehr auf diese tolle, trägerübergreifende Veranstaltung mit der Hansestadt Lübeck an unserer Seite“, sagt Diakoniepastorin Dörte Eitel, Geschäftsführerin des Kitawerks. „Nach der langen Pause – die letzte Feier war 2017 – ist es Zeit, wieder gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen und ein klares Ausrufezeichen im Namen der Kinderrechte zu setzen.“

Dieses „Ausrufezeichen“ wird mit viel Spaß für die Kinder umgesetzt. Schauspielerin Ina Marie Herr alias „frauherrvommeer“ und Schauspieler Stefan Heydeck (Improtheater Instant SL) werden in Tierkostümen das Minitheaterstück „Zwei besondere Freunde“ aufführen. Gemeinsames Singen sowie spielerische Interaktionen rund um das Thema „Name“ mit Kindern und Gästen sind geplant. Gäste auf der Bühne sind Stadtpräsident Henning Schumann, Bürgermeister Jan Lindenau und die Senatorin für Bildung und Kultur, Monika Frank. Diese werden aktiv in das Spielgeschehen eingebunden. Als Moderatorin fungiert Marina Möller, Abteilungsleiterin des Bereichs Städtische Kindertageseinrichtungen.

In diesem Jahr feiert der Weltkindertag seinen 70. Geburtstag. Er geht auf eine Initiative der Vereinten Nationen im Jahr 1954 zurück.

Druckansicht