Walderlebnistag rund um
die Katharineumswiese
Rückepferde, Strohhüpfburg und Infos zu Lübecks Wäldern gibt es beim Fest am 1. September.

Lübeck. Anfassen ausdrücklich erlaubt: Die Rückepferde sind fester Bestandteil des Lübecker Walderlebnistages und auch diesmal mit dabei: Für Sonntag, 1. September, lädt der Bereich Stadtwald zum 22. Mal zu einem Fest ein, bei dem Lübecks Wälder im Mittelpunkt stehen. Von 10 bis 17 Uhr dreht sich rund um die Katharineumswiese in Lübeck-Israelsdorf alles um Bäume und die wichtige Funktion von Wäldern.

Besucherinnen und Besucher können über einen Rundweg die verschiedenen Informations- und Aktionsstände erkunden. Städtische Förstereien stellen sich vor, Umweltverbände informieren über ihre Arbeit, es gibt Erzeugnisse aus dem Wald und vieles mehr für kleine und große Natur- und Wald-Begeisterte. Neben den Rückepferden ist die Strohhüpfburg ein weiteres Highlight für Kinder, sagt ein Sprecher des Bereichs Stadtwald.

Bis 17 Uhr sind alle eingeladen, die Bastel- und Mitmachaktionen auf dem rund 1500 Meter langen Rundweg zu besuchen. Ob Basteln, Seilklettern am Baum, Fahrt in die Baumkronen oder andere Aktivitäten – bei den Mitmachaktionen ist für jeden Geschmack etwas dabei, verspricht der Stadtwald-Sprecher.

Interessierte Besucher können viel über die Lübecker Wälder und die gesamte Naturvielfalt der Hansestadt und ihrer Umgebung erfahren. Für Essen und Trinken ist wie immer gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen wird auch Wildwurst aus den lübschen Wäldern angeboten.

Organisiert wird diese Traditionsveranstaltung, die stets mehrere tausend Besucher anlockt, vom Bereich Stadtwald der Hansestadt Lübeck. Finanziell unterstützt wird der Walderlebnistag von Lübecker Stiftungen, Vereinen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern. „Ohne ihre Hilfe wäre es nicht möglich, dieses schöne Fest im Wald durchzuführen“, sagt eine Sprecherin der Stadt.

Anreisetipp: Aufgrund der Parksituation wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel oder den kostenfreien Shuttleservice auf der Route Glashüttenweg (Aldi-Parkplatz) – An der Hülshorst – Am Schellbruch – Medebekstraße – Waldstraße zu nutzen. Dieser steht ab 9.30 Uhr bereit. Aus dem Stadtgebiet ist die Katharineumswiese auch gut mit dem Fahrrad zu erreichen.

Seit 30 Jahren werden Lübecks Wälder nach dem Modell der naturnahen Waldnutzung bewirtschaftet. Eingriffe sollen so gering wie möglich gehalten werden, und die Bewirtschaftung orientiert sich an den natürlichen Prozessen.

Druckansicht