Secondhand-Shoppen in Lübeck
Wo kann man in der Hansestadt nachhaltig shoppen? Zehn Vorschläge

Secondhand beim DRK: Jessica Gode und Ismaeel Dal Kash stehen vor dem Laden Trendreich in der Ziegelstraße 37.Foto: Holger Kröger
Lübeck. Mode und Kleidung sind für viele Menschen Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und Kreativität. Fast jeder Zweite in Deutschland legt großen Wert auf gutes Aussehen, ergab eine Umfrage von Greenpeace. Vielen macht Shoppen zudem Spaß. Doch immer mehr billig produzierte Kleidungsstücke kommen in immer kürzeren Abständen in die Läden, um die Kunden zum Kauf anzuregen. Die Folgen des Fast-Fashion-Trends: Jedes fünfte Kleidungsstück wird laut Greenpeace so gut wie nie getragen und schnell wieder aussortiert. Kleidung wird zum Wegwerfprodukt.

Wie lässt sich das Shoppen nachhaltiger gestalten? Neben fair gehandelten und langlebigen Kleidermarken, ist auch Kleidung aus zweiter Hand eine ressourcenschonende und zudem günstige Alternative. Auch in den Lübecker Secondhand-Läden und Gebrauchtwarenhäusern lassen sich Hingucker und individuelle Schätze für den Kleiderschrank finden. Eine Übersicht.

Mitten in der Innenstadt lockt Loppis – Schönes gebraucht in der Großen Burgstraße 25 mit seinem Angebot. Im nordischen Stil gehalten, ist der Laden insbesondere für Skandinavien-Begeisterte eine Fundgrube. Neben Kleidung gibt es hier auch Haushaltsgegenstände und Deko-Artikel zu kaufen.Nahe der Marienkirche befindet sich in Schüsselbuden 10-12 der 2. Hand Laden der Vorwerker Diakonie. Menschen mit und ohne Behinderung verkaufen und beraten im Geschäft. Gebrauchte, gut erhaltene Kleidung für Groß und Klein, aber auch Haushaltswaren wie Vasen, Teller, Bilder und Bücher können zum kleinen Preis ergattert werden.Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) betreibt gleich drei Läden in Lübeck: Im Kleiderladen„TrendReich“ in der Ziegelstraße 37 gibt es handgeprüfte Einzelstücke zu günstigen Preisen. Wer besondere Schnäppchen sucht, sollte im Outlet des DRK „TextilReich“ am Herrendamm 42-50 vorbeischauen. Hier ist alles nochmal etwas preiswerter.Im DRK-Ableger „StoffReich“ in der Moislinger Allee 218 wird besonders auf das Upcycling von gebrauchten Materialien gesetzt. Direkt vor Ort werden aus alten Stoffen Kleidung, Accessoires und Taschen hergestellt. In der Änderungsschneiderei können Lieblingsteile außerdem repariert und geändert werden. Ein besonderes Plus: In allen Läden werden mit dem Verkauf soziale Projekte des DRK mitfinanziert.Im Kinder- und Damen-Secondhand-Laden in der Moislinger Allee 84 gibt es nicht nur Kinderbekleidung, Spielzeug und Bücher. Auch gebrauchte Kinderwagen und Autositze werden hier verkauft. Werdende Mütter können hier besonders gut stöbern, denn auch Umstandskleidung wird neben normaler Damenmode angeboten.Wer es etwas schicker mag, wird bei der Boutique Zweiter Frühling sicherlich das eine oder andere Teil finden. Neben Mänteln, Blusen und Schuhen sind auch lange, elegante Abendkleider im Geschäft am Schlutuper Markt 7 zu finden.Etwas höherpreisige Secondhand-Angebote hat das Geschäft Arleol First Class Second Hand. Kleidung, Schuhe und Accessoires von hochwertigen Marken warten hier auf eine neue Besitzerin. Auch das ein oder andere Designerstück lässt sich im Geschäft in der Wahmstraße 42 erstöbern.Im Zentrum Lübecks wird von dem gemeinnützigen Verein Oxfam einer der vielen Oxfam Shops betrieben. Gebrauchte Kleidung, aber auch Bücher, Ketten, Tassen und Kerzenständer werden zum Kauf angeboten. Die Verkäuferinnen und Verkäufer sind hier ehrenamtlich tätig und mit einem Einkauf im Laden werden die Projekte des Vereins unterstützt. Auch fair gehandelter Kaffee steht im Geschäft in der Königstraße 123 zum Verkauf.Ein weiterer Tipp ist der Laden 58 in der Knud-Rasmussen-Straße 58. Ehemalige und aktive Frauenhausbewohnerinnen betreiben den Laden ehrenamtlich. Kleidung, Spielzeug, Bücher und Haushaltsgegenstände gibt es hier zu kaufen. Das Geschäft dient aber auch als Kennlerntreffpunkt und es finden kleine Lesungen und Feste statt. und ij
Druckansicht