Ob im Ostholstein-Museum, im Schloss, in der Opernscheune, in der Michaelis-Kirche, der Bibliothek, in Geschäften oder Restaurants – die Kultur-Nacht wird ein abwechslungsreiches Programm bieten, das zum Flanieren und Entdecken auffordert. Das verspricht Eutins Tourismus-Chef Michael Keller.
Er sagt: „Die Kultur-Nacht ist nicht nur eine Veranstaltung, sondern ein sichtbares Zeichen für gemeinschaftliches Engagement, das Kulturinstitutionen, Kreative und die Bürgerschaft zusammenführt.“ Ziel sei es, den Menschen der Region einen unterhaltsamen, inspirierenden Abend zu bieten.
Den Anstoß für das neue Veranstaltungsformat gaben die Kantorin der St. Michaeliskirche, Antje Wissemann, Dr. Julia Hümme vom Ostholstein-Museum und Jan Hoffmann von der Buchhandlung Hoffmann. „Wir möchten Kultur in Eutin sichtbar, erlebbar und für alle zugänglich machen“, betonen die drei.
Ihre Idee fand Anklang. Schnell kamen weitere Partner wie die Eutiner Festspiele, das Schloss Eutin und die Eutin Tourismus Gesellschaft dazu. Rückenwind bekam das Vorhaben zusätzlich durch das Beteiligungsformat „Eutin macht mit“, bei dem ein ähnlicher Vorschlag die meisten Stimmen erhielt.
Die erste Kultur-Nacht geht mit 19 Veranstaltungsorten in Eutin und 64 Programmpunkten an den Start. „Das ist für den ersten Anlauf ein schönes Ergebnis“, sagt Julia Matthiensen, Projektmanagerin von „Eutin macht mit“.
„Bei einzelnen Programmpunkten gibt es eine begrenzte Teilnehmerzahl, doch sorgen Wiederholungen dafür, dass alle auf ihre Kosten kommen“, sagt Brigitta Herrmann von der Stiftung Schloss Eutin. Dort gibt es beispielsweise Klezmersongs in der Schlosskapelle, vorgetragen von der Bläsergruppe der Kreismusikschule.
In der Opernscheune versteigern die Eutiner Festspiele Kostüme aus dem Fundus, „bunte und skurrile Sachen“, sagt Geschäftsführer Falk Herzog. Auch der Einzelhandel macht mit: So finden bei Marheine‘s und Cable Car Clothiers in der Königstraße Kurzkonzerte statt.
Der offizielle Auftakt für die Kultur-Nacht ist um 18 Uhr auf dem Marktplatz: mit Begrüßung durch Bürgervorsteherin Elgin Lohse. Anschließend soll dort auch der dritte der „Eutiner Köpfe“, eine Büste von Wincent Weiss enthüllt werden.Vorverkauf hat begonnen
Das detaillierte Programm ist online unter www.eutin-kulturnacht.de abrufbar. Der Vorverkauf in der Tourist-Info Eutin, Markt 19, hat bereits begonnen. Für zehn Euro erhalten Gäste ein Eintrittsbändchen, das Zugang zu allen Programmpunkten bietet. Obendrein gibt es eine exklusive Kultur-Nacht-Tasche. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Wer sich frühzeitig sein Eintrittsbändchen kauft, unterstützt damit, dass dieses Format 2026 erneut stattfinden kann. „Das Besondere dieser Veranstaltung ist, dass sie aus der Mitte der Eutiner Kulturschaffenden entstanden ist. Wir laden alle herzlich ein, sich ein Bild von dem großen kulturellen Angebot der Stadt zu machen“, sagt Falk Herzog, Geschäftsführer der Eutiner Festspiele.
Das Hutgeld bei einzelnen Darbietungen geht direkt an die Künstlerinnen und Künstler. An der Abendkasse (bis 21 Uhr in der Tourist-Info sowie in der St. Michaeliskirche, dem Ostholstein-Museum, Schloss Eutin und bei den Eutiner Festspielen) sind am Veranstaltungstag Restkarten erhältlich.