Elisabeth Krankenhaus
eröffnet Klinik-Anbau
Palliativstation zählt mit 22 Betten bundesweit zu den größten

Sind stolz auf den Neubau am Elisabeth Krankenhaus: Olaf Tauras, Petra Kirner, Dirk Beutin, Bürgervorsteherin Elgin Lohse und Architekt Wolfgang Beinke (v. l.).Foto: Ulrike Benthien
Eutin. Weitblick und Mut seien für den Anbau am Sankt Elisabeth Krankenhaus (SEK) vonnöten gewesen, sagte Geschäftsführer Dirk Beutin. Beides hat sich ausgezahlt. In Eutin ist zwischen Plöner Straße und Bismarckstraße ein Neubau mit 98 Betten entstanden, der das SEK in den Bereichen Palliativmedizin und Geriatrie in eine neue Liga katapultiert.

Teilweise sind im neuen Gebäude bereits Patienten aufgenommen, die Palliativstation und eine geriatrische Station sind belegt. Zwei weitere geriatrische Stationen werden Ende Juli in die neuen Räume ziehen. Wenn auch das Bestandshaus saniert ist, wird das SEK über 154 Planbetten verfügen.

Die Fachbereiche der Klinik sind gewachsen: „In der Palliativmedizin von 13 auf 22 Betten. Das ist irre groß“, sagte Dirk Beutin auf der offiziellen Einweihungsfeier in der Aula der Voß-Schule vor zahlreichen Gästen. In der Geriatrie wird es künftig 132 statt vorher 85 Betten geben. Der Geschäftsführer: „Damit zählen sie zu den größten Einrichtungen in Deutschland. Darauf sind wir sehr stolz.“

Im Neubau befinden sich 62 Einzelzimmer sowie 18 Doppelzimmer, fast alle haben einen Balkon. Auf jeder Station gibt es Therapieräume sowie helle, moderne Stationszimmer und Büros für Mitarbeiter. Sie haben gemeinsam mit einem Experten für Farbpsychologie an einem Farbkonzept mitgewirkt. Beim Bau des Klinik-Anbaus wurde auf Nachhaltigkeit geachtet, unter anderem mit einer Photovoltaik-Anlage und insektenfreundlichen Außenanlagen. Angelegt worden ist auch ein Demenz- und Therapiegarten.

Die Mitarbeiterzahl ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen: von 163 Beschäftigten im Jahr 2019 auf aktuell 277. „Die Prognose für dieses Jahr liegt bei 295 Mitarbeitern. Das ist eine mega Entwicklung, für die insbesondere Pflegedirektorin Angela Meyer und der Ärztliche Direktor Dr. Johann Meins verantwortlich sind“, so Dirk Beutin.

Der Klinik-Anbau hat circa 32 Millionen Euro gekostet. Mit rund 27 Millionen Euro haben Land und Kommunen den Großteil der Investition getragen. Gesundheitsstaatssekretär Dr. Olaf Tauras (CDU) sagte in seinem Grußwort, der Neubau festige die Rolle des Sankt Elisabeth Krankenhaus als wichtiges geriatrisches Fachkrankenhaus in Schleswig-Holstein.

Eutins Bürgermeister Sven Radestock (Grüne) sagte, er freue sich, dass das Elisabeth Krankenhaus als menschennaher Partner nun noch besser aufgestellt sei. „Es ist ein Ort des Vertrauens und der Geborgenheit. Der Anbau wird helfen, letzte Wege bereichernd zu gestalten“, sagte er.

Der Elisabeth Vinzenz Verbund (EVV) ist Träger des SEK. Die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, Schwester Dominika Kinder, betonte in ihrer Ansprache: „Allenthalben werden Kliniken geschlossen. Wir weihen einen Neubau ein.“ Sie erinnerte an den Heilungsauftrag und die Bedeutung, für diejenigen da zu sein, die sich in der Endphase ihres Lebens befänden. und ben
Druckansicht