Das Autorenteam hat für seine Recherche diverse Artikel der Lübecker Nachrichten genutzt, die ab 1983 erschienen sind. Geschichten wie beispielsweise „Die Tücken der Teller“, „Lindenplatz Sorgenkind Nummer eins“ oder „Fahrradspuren gegen die Angst vor dem Lindenteller“ zeigen, dass der Kreisverkehr seit Jahrzehnten Anlass für Sorgen und Diskussionen ist. Einige LN-Seiten werden im Film eingeblendet. Das Recherche-Material sei sehr hilfreich für die Arbeit gewesen, betonen die Autoren.
In der Nord-Story kommt auch der Besitzer des Imbisses „Fisch Konzept“, Nikar Jasim, zu Wort. Er hat einen direkten Blick auf das Verkehrsgeschehen und sagt im Interview: „Unser Tag ist einfach wie im Kino. Du siehst hier alles, bekommst alles mit.“ Jeden Tag passiere etwas am Lindenplatz, sagt Jasim.
Am Lindenteller gibt es daher verstärkt Polizeikontrollen. „Ist natürlich auch ein extremer Knotenpunkt hier in Lübeck. Also es heißt, hier fließt immer Verkehr“, sagt ein Polizist während der Kontrolle in dem Beitrag.
Im Bericht weist die Stadt darauf hin, dass eine Umgestaltung meist sehr aufwendig sei und auch erhebliche Auswirkungen auf das Verkehrsnetz habe. Maßnahmen würden aber nach und nach umgesetzt und man befinde sich in Abstimmung mit dem Land Schleswig-Holstein. In diesem Zusammenhang erwähnen die Autoren auch die Stadtgrabenbrücke als mögliche alternative Route für Radfahrer und Fußgänger.
Die Nord-Story wird am Montag, 23. Juni, ab 22 Uhr im NDR ausgestrahlt.