Pönitz: Vom Lost Place zum Dorftreff Deutsche Bahn ließ Pavillon am Bahnhof renovieren und stellt ihn den Einwohnern zur Verfügung – Jugendcafé öffnet dienstags
Herzlich willkommen: Annkathrin Stille und Christian Lehmann vom Dorfvorstand freuen sich über den renovierten Pavillon am Pönitzer Bahnhof.Foto: Sabine JungPönitz. Die Sonne scheint durch das sechseckige Oberlicht des Pönitzer Pavillons, durch die weißen Balken blitzt blauer Himmel. „Davon habe ich gleich ein Foto gemacht“, sagt Annkathrin Stille, stellvertretende Dorfvorsteherin von Pönitz. Sie hat sich für die Umwandlung des Gebäudes vom Lost Place in einen hellen, freundlichen Treffpunkt starkgemacht und freut sich mit dem Dorfvorsteher Christian Lehmann über das Ergebnis.Jahrelang stand das Haus amPönitzer Bahnhofleer, es bot einen trostlosen Anblick. Ursprünglich habe die Deutsche Bahn von der Gemeinde 140.000 Euro für den Pavillon verlangt, berichtet Bürgermeisterin Bettina Schäfer (parteilos). „Durch gute Argumente, viel Engagement und intensive Gespräche“ habe sie die Bahn jedoch überzeugen können, sodass diese der Gemeinde das Gebäude schließlich gratis überließ und es auf eigene Kosten renovierte. Jetzt befinden sich auf 45 Quadratmetern eine Küchenzeile, ein langer Tisch mit Stühlen, ein paar Sessel, ein Kickertisch, an der Wand eine Dartscheibe und im hinteren Bereich WCs. Dienstags von 14 bis 17 Uhr – allerdings nicht in den Ferien – öffnet im Pavillon das Jugendcafé, betreut von den Jugendpflegerinnen der Gemeinde.Auch die Mitglieder des Dorfvorstandes wollen das Gebäude für Versammlungen und Veranstaltungen nutzen. „Wir müssen erst einmal herausfinden, was geht“, sagt der Dorfvorsteher Christian Lehmann. „Wir wollen nicht in Konkurrenz zu den Vereinen in der Region treten.“ Denkbar seien Kaffeenachmittage für Senioren oder Spieleabende. Annkathrin Stille hat einen Zettel ins Fenster gehängt. „Wir suchen Personen, die Lust haben, diesen Pavillon mit Leben zu füllen“, ist darauf zu lesen. „Weinabend, Skat, Bingo, Frühstück“ – es gibt viele Möglichkeiten. Vorschläge an die E-Mail-Adresse dorfvorstand.poenitz@gmail.com sind gern gesehen. Als nächster Termin steht der Pönitzer Klönschnack im Kalender: Samstag, 9. August, ab 15.30 Uhr.Für private Feiern steht der Raum nicht zur Verfügung, und für das Pönitzer Sommerfest wäre er zu klein. Deshalb steigt das Fest am Samstag, 30. August, von 13 bis 23.30 Uhr auf dem Areal hinter dem Netto-Markt an der Ahrensböker Straße. Es gibt Kaffee und Kuchen, Gegrilltes, Eis, eine Tombola und eine Hüpfburg. Ab 18 Uhr sorgt DJ Micha für die Musik. Wer auf dem Flohmarkt verkaufen möchte, kann sich per E-Mail beim Dorfvorstand melden. und saj