In Timmendorf:
Büro wird versteigert
Zwangsversteigerung am Eutiner Amtsgericht – Wert des Objektes bei 520.000 Euro – Tiefgaragen-Platz inklusive

Timmendorfer Strand. Ein eigenes Büro mitten in Timmendorfer Strand: Wer sich so etwas schon immer gewünscht hat, könnte sich den Termin Freitag, 12. September, 9 Uhr, in den Kalender eintragen. Dann soll nach bisheriger Ankündigung eine 50 Quadratmeter große Bürofläche an der Strandallee vor dem Eutiner Amtsgericht zwangsversteigert werden.

Laut Exposé handelt es sich um zwei Büro- beziehungsweise Praxisräume im ersten Stock mit Bad, Flur und Pantryküche im Komplex der Einkaufspassage an der Kurpromenade. Ein Schnäppchen ist allerdings nicht zu erwarten: Der Verkehrswert beträgt den Unterlagen zufolge 488.000 Euro. Immerhin: Ein Platz in der Tiefgarage gehört dazu, wird jedoch noch einmal mit einem Verkehrswert von 32.000 Euro veranschlagt.

Das macht also 520.000 Euro für das Büro in dem Rundbau – sollte der Verkehrswert erzielt werden. Hinzu kämen noch 284 Euro Hausgeld pro Monat plus 30 Euro für den Tiefgaragen-Parkplatz. Fotos gibt es lediglich von außen und aus dem Treppenhaus, nicht von den Räumen selbst – was bei Zwangsversteigerungen häufig vorkommt. Das gesamte Mehrfamilienhaus zwischen Strandallee und Kurpromenade – Baujahr 1993, drei Stockwerke plus Staffelgeschoss – birgt neben genannter Passage noch 39 Wohnungen und etwa 90 Stellplätze im Keller.

Für welche Summe dieses Objekt – Südausrichtung, pulsierendes Leben vor der Tür – tatsächlich verkauft werden wird, lässt sich kaum vorhersagen. Das Angebot an Büro-Immobilen in Timmendorfer Strand ist jedenfalls überschaubar. Auf den gängigen Immobilienportalen findet sich nur eine weitere „Bürofläche zum Verkauf“: ein 28 Quadratmeter großes Ladenlokal an der Kurpromenade für 128.000 Euro, das für einen Vergleich wenig geeignet erscheint.

Bei einer Zwangsversteigerung setzt sich das geringste Gebot aus den Verfahrenskosten, den öffentlichen Lasten, Zinsen und möglicherweise noch ausstehenden weiteren Beträgen zusammen. Üblicherweise haben die Interessenten eine halbe Stunde Zeit, um zu bieten beziehungsweise sich zu überbieten. Zwangsversteigerungen werden aus verschiedenen Gründen, beispielsweise Insolvenz oder Erbstreitigkeiten, beantragt. Viele Zwangsversteigerungen finden am Ende doch nicht statt, wenn zuvor noch ein „normaler“ Verkauf gelingt. und saj
Druckansicht