„Dieses alte Holzschiff gehört zu Niendorf“, sagt Klüver. Die „Charlotte“ sei Anfang der 1950er-Jahre in der Niendorfer Evers-Werft gebaut worden und war jahrzehntelang im Einsatz, unter dem Fischereikennzeichen „SO 7“ - „S“ für Schleswig-Holstein und „O“ für Niendorf/Ostsee. „Ich habe den Kutter 2017 vom Fischer Rüdiger Krüger gekauft, als der in den Ruhestand ging“, berichtet Olaf Klüver.
Es habe eine sechsstellige Summe gekostet, die „Charlotte“ in einer Werft in Neustadt wieder flottmachen und ein neues Deck einziehen zu lassen, erklärt er. Auf seine alten Tage diente der Kutter als Bühne für den „Kutterrock“ vor Klüvers Brauhaus in Neustadt und als Veranstaltungsort für eine Andacht der evangelischen Kirche.
Gästefahrten unternehmen Olaf Klüver und seine Mitarbeiter nicht mit dem gut 70 Jahre alten Schiff, wenngleich der Motor der „Charlotte“ noch laufe, sagt Klüver – „mit etwas Liebe und Nachhilfe“. Doch der Kutter soll im Niendorfer Hafen ruhen und den Gästen das besondere Erlebnis bescheren, Fisch auf einem Kutter zu genießen. Dieses Angebot gab es erstmals in der Saison 2024, jetzt wird es fortgesetzt.
Fürs Speisen an oder unter Deck bietet Ostholstein ansonsten wenige Gelegenheiten: Restaurants mit Gastro-Plätzen auf Schiffen sind kaum zu finden im Kreis an der Ostseeküste. Im Hafen Burgstaaken auf Fehmarn liegt allerdings das Restaurantschiff„MS Tashi“, das aus einem einstigen Hochseeangelschiff hervorgegangen ist.Nicht auf Schiffen, aber immerhin auf Ponton-Konstruktionen befinden sich zudem die Seeterrasse vom Bootshaus am Dieksee in Malente und die Sonnenterrasse vom Ristorante Vicino am Neustädter Binnenwasser. Ebenfalls auf Pontons gebaut ist das schwimmende Lokal Traveblick. Das liegt zwar an der Travemünder Vorderreihe und gehört damit zur Hansestadt Lübeck und nicht zu Ostholstein – das aber dürfte das Erlebnis „Speisen auf dem Wasser“ nicht beeinträchtigen.