Die Mädchen gehören zum Naturkindergarten Bergwichtel beim Landschaftspflegeverein (LPV) Dummersdorfer Ufer. „Wir gehen immer mal wieder in den Stall und schauen, wie es den Schafen und den Lämmern geht“, sagt die 38-jährige Erzieherin. Heute hat ihnen Schäfer Hannes Hildebrandt (43) erlaubt, dass sie kurz zu einem Muttertier in die Box dürfen, ganz vorsichtig.
Die dreieinhalbjährige Jette ist ein bisschen aufgeregt und hält ihren grünen Stofftier-Dinosaurier fest in der Hand. Aber die Erzieherin ist dicht bei den Mädchen und passt gut auf. Die Kinder dürfen das Lämmchen streicheln und Jette flüstert: „Kuschelig.“
Aktuell sind zehn Lämmer im Stall und 22 werden mit ihren Mutterschafen jetzt erstmal nach Kalkhorst auf die Weide gebracht. In Kalkhorst stehen noch mehr Tiere. Etwa 700 Schafe kommen im April, teilweise mit Nachwuchs, dann zum Hof zurück. Beim LPV gehören die Tiere für die kleinen Bergwichtel zum Kita-Alltag.
„Die Koppel liegt um das Kita-Gelände herum, sodass die Kinder die Tiere gut beobachten können“, erklärt Einrichtungsleiter Patrick Bauer und betont, dass das nicht einfach nur niedlich und schön ist. „Das gesamte Setting dieses Naturareals hier bietet unterschiedlichste Entfaltungsmöglichkeiten für die Kinder.“
Gerade am Morgen habe er beobachtet, dass Kinder die neuen Lämmer begeistert gezählt haben. Andere Kinder standen verträumt am Zaun und genossen die Ruhe und Ausgeglichenheit, die die Tiere ausstrahlen.
Die Kinder können hier miterleben, wie die Lämmer auf die Welt kommen, wie sie aufwachsen, später geschoren werden und wie die Wolle gesponnen wird. „Die größeren können daraus sogar kleine Decken weben“, sagt Patrick Bauer. Für ihn sei all das Leben und Lernen mit den Tieren und der Natur auch der Ursprung von Nachhaltigkeit: „Wenn ich das liebe, was ich erlebe, werde ich es später auch schützen wollen.“
Für das Lernen sei das Fühlen, Erleben, Hören, Sehen unverzichtbar, betont er. „Wir lernen halt nicht nur mit dem Kopf.“ Auch in diesem Sinne bekomme der LPV positive Rückmeldungen von kleinen und großen Gästen, die den Hof bei Lammführung oder anderen Aktivitäten besuchen, so der Kita-Leiter.
Seit dem 10. Februar können Familien, Schulklassen und Kindergärten an der Naturschutzstation des LPV Dummersdorfer Ufer (Resebergweg 11) wieder die Lämmer besuchen. Für Gruppen sind Lammführungen von Dienstag bis Freitag möglich.
Für Familien und Einzelpersonen wird jeden Sonntag um 14 Uhr eine gesonderte Führung angeboten. Gruppenführungen kosten 40 Euro für bis zu zehn Personen und vier Euro für jede weitere Person. Bei Familienführungen sind ebenfalls vier Euro pro Person zu zahlen. Um Anmeldungen unter info@naturwerkstatt-priwall.de oder Telefon 04502- 999 6465 wird gebeten.
Der 1977 gegründete Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer betreut im Küstengebiet der Lübecker Bucht mehrere Schutzgebiete und hat sich dem praktischen Naturschutz verschrieben. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem biologische Bestandsaufnahmen, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Beweidung der Schutzgebietsflächen mit mehr als 1000 Schafen und Ziegen, erklärt Alexander Bock, Leiter Naturwerkstatt Priwall.
Inzwischen braucht das Lämmchen in der Box wieder Ruhe. Bianca Kasprzak geht mit den Mädchen zurück zu den anderen Bergwichteln. In einer Box steht ein Mutterschaf, das kurz davor ist, ein Lämmchen auf die Welt zu bringen. Wenn die Kinder am nächsten Tag wiederkommen, können sie das kleine Schäfchen bestimmt schon bestaunen.