Der Mauerfall, die Einführung des Euros, die Corona-Pandemie: In Jörg Semraus langer Amtszeit als Vereinschef des Lübecker Verkehrsvereins fielen viele denkwürdige Ereignisse. Die meisten von ihnen hatten direkten oder indirekten Einfluss auf die Tourismus-Destination Lübeck.
Aber auch im regionalen Geschehen zeigte sich Semrau als kämpferischer und bisweilen streitbarer Unterstützer des Tourismus in der Hansestadt. So mahnte der Vorsitzende 2020 den Beschluss der Politik an, Ferienwohnungen auf der Altstadtinsel zu begrenzen. Semrau nannte den Beschluss seinerzeit „ein ernsthaftes Problem“ – und forderte Bestandsschutz für die bestehenden Wohnungen.
Beim Neujahresempfang des Verkehrsvereines im Großen Saal der Gemeinnützigen zollten auch die Stadtoberen wie Bürgermeister Jan Lindenau, Stadtpräsident Henning Schumann sowie dessen Vorgänger Klaus Puschaddel dem scheidenden Vereinschef Tribut. Für Jörg Semrau gab es zum Abschied Standing Ovations.
Dr. Daniela Appel folgt Jörg Semrau als Vorsitzende des 1904 gegründeten Lübecker Verkehrsvereins nach. Appel ist Lehrerin am Johanneum, selbst Stadtführerin und hat 2016 eine Stiftung gegründet, die musikalische Projekt für Kinder mit Behinderung fördert.
In ihrer Begrüßungsansprache unterstrich Daniela Appel die Vielfalt, die mit den Mitgliedern im LVV zusammenkommt: „Der LVV ist keine Interessenvertretung einer einzelnen Gruppe, sondern unter seinem Dach vereinen sich viele Branchen, alle mit dem Ziel, Lübeck als Tourismusort voranzubringen.“
Noch mehr ist neu beim Verkehrsverein: So hat der Verein 2024 eine neue Satzung beschlossen. Dort wird unter anderem geregelt, dass der Verein auf den Posten eines bezahlten Geschäftsführers verzichten wird. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.
„Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass unsere Gesellschaft nur vorankommt, wenn viele Menschen sich ehrenamtlich engagieren und nicht danach fragen, ob es sich finanziell für sie lohnt“, so die Vorsitzende Dr. Daniela Appel.