Landautomat: Regionale Produkte rund um die Uhr
Kaffee, Käse, Knabberzeug: Eutins Tourismus Gesellschaft will kleine Betriebe stärken – Auch Jugendschutz wird beachtet

Mitbringsel gefällig? Der Landautomat hält beispielsweise Gebäck, Honig und Kaffee bereit. Dana Lass, Michael Keller und Günter Möller (Aktivregion, v. l.) präsentieren einige Produkte.Foto: Benthien
Eutin. Nichts zu essen im Haus? Wie wäre es mit einer Portion Gulasch im Glas? Oder mit Schinken und Käse als Brotbelag? Für den Fernsehabend gibt es Kabanossi, Knus­permalz, Bier und Wein. Eutin hat jetzt nicht nur einen „Späti“, sondern einen 24/7-Service: Im Landautomaten am Doktor-Evers-Gang/Ecke Jungfernstieg (Riemannhaus) gibt es diverse Spezialitäten.

Dort kann die Eutin Tourismus GmbH haltbare, regionale und saisonale Produkte anbieten: Fleisch, Knabbereien, Kaffee, Tee, Marmelade, Honig, Bonbons, Gebäck, Essig, Liköre. Auch Äpfel und Eier sollen hinzukommen. „Wir wollen unsere Wertschätzung für die Region zum Ausdruck bringen, kleine Unternehmen in der Holsteinischen Schweiz stärken, was ihren Absatz angeht, und sie bekannter machen“, sagt Dana Lass von der Eutin Tourismus GmbH, die den Kontakt zu den Erzeugern geknüpft hat.

Befüllt ist der Automat unter anderem mit Waren von Bauer Schramm aus Schwienkuhlen/Ahrensbök, der Schinkenräucherei Langer aus Ottendorf, dem Eutiner Brauhaus, dem Carl-Maria-von-Weber-Café und dem Obsthof Münster (beide Eutin) sowie der Schinkenräucherei Braasch in Harmsdorf. Kaffee und Honig tragen das Label der Eutin Tourismus GmbH.

Das Angebot richtet sich natürlich nicht nur an Einheimische, sondern auch an Gäste, die sich etwas von ihrem Aufenthalt in Eutin mitnehmen möchten. Daher ist der Landautomat strategisch platziert: „Neben dem Busparkplatz, am Weg zur Innenstadt und in den Schlossgarten zu den Festspielen“, sagt Tourismus-Chef Michael Keller.

Die Produktpalette könne jederzeit verändert, auch das Innenleben des Automaten unkompliziert an verschiedene Größen und Formen angepasst werden, erklärt Dana Lass. Da alkoholische Getränke angeboten werden, wird auch dem Jugendschutz Rechnung getragen. „Wenn die Nummer eines Faches eingegeben wird, in dem sich Alkohol befindet, muss der Kunde seinen Personalausweis oder Führerschein durchs Lesegerät ziehen. Vorher landet der Artikel nicht im Ausgabefach“, sagt Dana Lass.

Bezahlt werden kann mit Bargeld (bis 20-Euro-Schein), dem Smartphone und allen gängigen EC-Karten. Per Telemetrie werden Daten des Landautomaten – Verkäufe, Umsätze, Lagerbestand – digital überspielt. Die Mitarbeiter der Tourismus GmbH können so rasch reagieren, wenn Produkte nachgefüllt werden müssen. Der Landautomat hat 15.000 Euro gekostet. 10.000 Euro hat die Aktivregion Schwentine-Holsteinische Schweiz beigesteuert. ben
Druckansicht