Verdienstnadel für Carsten Dyck
Bad Schwartauer bekam Freiherr-vom-Stein-Medaille – Fast 30 Jahre in Kommunalpolitik

Bad Schwartau. Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat in Kiel 20 Frauen und Männer mit der Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik ausgezeichnet. Mit dabei im Gästehaus der Landesregierung war auch der Bad Schwartauer Carsten Dyck. Ihn bedachte die Ministerin für seinen enormen Einsatz seit fast drei Jahrzehnten.

Nur wenige Stunden nach der Feierstunde in Kiel saß Dyck schon wieder in seinem zweiten Wohnzimmer. Der 48-Jährige leitete im Sitzungssaal des Bad Schwartauer Rathauses den Hauptausschuss. Am Revers seine Sakkos trug er die Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel. „Natürlich freue ich mich über die Auszeichnung“, sagt Carsten Dyck. Er ist der Politiker, der der Stadtvertretung am längsten ununterbrochen angehört. Seit 1998 mischt er für die CDU in der Kommunalpolitik mit.

Seither hat Dyck in nahezu allen Fachausschüssen mitgewirkt. Seit 2018 hat der studierte Bauingenieur zudem die Position des stellvertretenden Bürgermeisters inne. Mitglied im Kreistag Ostholstein ist er seit 2013.

„Politik und Geschichte haben mich schon immer interessiert“, sagt Carsten Dyck. Durch seinen ehemaligen Nachbarn Philip Zeidler sowie durch den früheren JU-Landesvorsitzenden Oliver Frankenberger kam er zur CDU. „Meine Motivation ist, Projekte in meiner Heimatstadt und Region voranzutreiben und dabei etwas für die Gemeinschaft zu tun.“ Im Schnitt sei er zehn Stunden in der Woche kommunalpolitisch aktiv.

Innenministerin Sütterlin-Waack hob in der Laudatio Dycks außergewöhnliches Engagement bei den Städtepartnerschaften mit Czaplinek (Polen) und Villemoisson-sur-Orge (Frankreich) hervor. „Mit großer Hingabe setzt sich Herr Dyck dafür ein, die Beziehungen zu beiden Partnerstädten lebendig zu halten“, sagte die Ministerin. „Die im Rahmen der Delegationsreisen entstehenden persönlichen Kontakte pflegt Herr Dyck mit großer Herzlichkeit und trägt hierdurch zu einem beträchtlichen Anteil zur Völkerverständigung bei.“

Vorgeschlagen für die Verdienstnadel wurde Dyck von der Stadt Bad Schwartau. „Wir schätzen ihn und sein Engagement für die Stadt. Carsten Dyck ist ein echtes Vorbild und hat diese Auszeichnung wirklich verdient“, sagte Bürgermeisterin Katrin Engeln (Grüne), die Dyck zu der Feier nach Kiel begleitete. „Das war ein toller und würdiger Rahmen.“

Druckansicht