Es war schon ein wenig wie Weihnachten. In unmittelbarer Nähe zur großen Weihnachtstanne waren am Montagnachmittag mehrere Objekte in dunkelrote Tücher gehüllt und mit einer goldenen Schleife versehen. Stadtpräsidentin Wiebke Zweig und Bürgermeisterin Katrin Engeln durften die Geschenke, die einen Wert von mehr als 50.000 Euro haben, auspacken.
Unterstützung gab es dabei von der Geschäftsführung der Schwartauer Werke – Markus Kohrs-Lichte, Jonas Forsell und Thomas Sauermann sowie Personalleiter Florian Brombach. Das Traditionsunternehmen hat die Geschenke eigens entwerfen lassen, angeschafft und nun der Stadt vermacht. Es ist aber kein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk, sondern ein verspätetes Präsent zum125-jährigen Unternehmensjubiläum, das im vorigen Jahr groß in und mit der Stadt gefeiert wurde. Mit dem Kunstwerk wollen die Schwartauer Werke ihre tiefe Verbundenheit mit der Stadt zum Ausdruck bringen.„Wir leben zwar Tür an Tür mit den Bürgern, und die Firma hat ihren Sitz in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. Doch so richtig werden die Schwartauer Werke nicht wahrgenommen“, sagte Geschäftsführer Markus Kohrs-Lichte bei der Enthüllung. Mit dem XXL-Marmeladenglas soll das nun anders werden. Das Objekt mit dem Namen „Marmeladenstadt“ lädt nämlich als Fotopoint zu Selfies ein – das erste machte Kohrs-Lichte gleich selbst mit Stadtpräsidentin und Bürgermeisterin.
„Bad Schwartau ist mehr als Marmelade, aber wir sind auch sehr stolz darauf, so ein Unternehmen wie die Schwartauer Werke in der Stadt zu haben“, sagte Bürgermeisterin Engeln. Dass die Stadt mehr zu bieten hat, kommt auch bei dem Kunstwerk zum Tragen. Das Firmenlogo ist zwar nicht zu übersehen, aber es kommen auch andere Elemente, die Bad Schwartau ausmachen, zum Tragen. Natur, Amtsgerichtsgebäude, Rathaus, der alte Wasserturm und auch der einzigartige Zwergenwald werden ebenfalls abgebildet.
Der Künstler Andreas Preis, der derzeit in Berlin und als Designer, Illustrator und Künstler international für viele renommierte Firmen und auch Städte gearbeitet hat, hat das XXL-Marmeladenglas mit vielen bunten Früchten gestaltet. Die Botschaft: Vielfalt und Nachhaltigkeit. Preis hat schon in vielen großen Städten wie Berlin, Kapstadt, Frankfurt und Hamburg großformatige Kunstwerke geschaffen. Nun auch in Bad Schwartau. „Terminlich hat es nicht ganz gepasst. Andreas Preis wäre auch gerne zur Enthüllung gekommen, denn er ist wirklich stolz darauf“, berichtete Vanessa Krabiell, Teamleiterin Unternehmenskommunikation bei den Schwartauer Werken.
Das Objekt ist 1,80 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 1,20 Metern. Das Kunstwerk besteht aus speziellem Styropor und ist mit Gfk-Epoxidharz beschichtet sowie mit einem Graffitischutz versehen. Für den Fall der Fälle, dass mit der „Marmeladenstadt“ nicht ordnungsgemäß umgegangen wird, muss sich die Stadt keine Sorgen machen. Zum Geschenk gehört nämlich auch, dass sich die Schwartauer Werke verpflichten, für die Instandhaltung zu sorgen.
Das Kunstwerk werde zur Belebung des Marktplatzes beitragen. „Es animiert Fotos zu machen, es lädt zum Verweilen und zum Spielen ein“, sagte Bürgermeisterin Engeln und lobte die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. „Es ist ein gelungenes Beispiel für eine Kooperation zwischen Unternehmen, Stadtverwaltung und Künstler.“