Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz von allen für alle“ öffnet die Themenwoche an sechs Tagen die Türen in der gesamten Hansestadt – für alle, die sich für Zukunftstechnologien interessieren. Viele Programmpunkte sind öffentlich und kostenfrei. Sie richten sich an Interessierte, an ein Fachpublikum, an Unternehmen, Studenten und Jugendliche. Teilnehmer können sich auf mehr als 20 Veranstaltungen von 13 Anbietern freuen.
Geplant sind Ausstellungen und Workshops, Fachvorträge zur Forschung und Anwendung von KI in Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung. Experten geben Einblicke in die KI-Forschung und -Entwicklungsowie in KI-Projekte und stellen auch „Best Practice“-Beispiele aus Schleswig-Holstein vor.Einige Programmpunkte: Am Montag startet ein öffentlicher Workshop zum Einsatz von Chatbots in Unternehmen, in dem KI-gestützte Gesprächssysteme live erprobt werden.
Am Dienstag beleuchtet die Veranstaltung „Newtrition X – Future Food powered by AI“ in den Media-Docks den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in die Ernährungswirtschaft, und die Erlebnisausstellung „Lübecker KI-Erlebnistag“ öffnet bis einschließlich Donnerstag ihre Türen im Übergangshaus in der Lübecker Innenstadt. Hier haben Besucher ohne Anmeldung die Möglichkeit, KI-Forschung aus Lübeck hautnah zu erleben und mit Forscherinnen und Forschern ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung „Fobo – Die Angst, im KI-Zeitalter ersetzt zu werden und wie wir ihr begegnen können“ lädt Interessierte zum Diskurs über Chancen und Risiken von KI ein.
Am Freitag und Samstag schließt die Woche der KI mit einem sogenannten Hackathon auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck ab, der in einem zweitägigen Sprint KI-Lösungsideen für unternehmerische Herausforderungen entwickelt.
Das vollständige Programm