Neues Ambiente in der Schwimmhalle Bad Schwartau
Neue Liegen, Deko und Musik – Sportbad soll jetzt auch zum Verweilen einladen

Freuen sich über die neue Atmosphäre in der Schwimmhalle Bad Schwartau: Alexander Schmidt (Geschäftsführer Städtische Betriebe, v.l.), Bürgermeisterin Katrin Engeln und Hallenbadleiterin Yvonne Kibbel.Foto: Sebastian Prey
Bad Schwartau. Die Schwimmhalle in der Ludwig-Jahn-Halle in Bad Schwartau blickt auf eine lange Tradition zurück: Bereits 1969 wurde sie erbaut – und erfreut sich heute größerer Beliebtheit denn je. Hallenbadleiterin Yvonne Kibbel hat in den vergangenen Monaten viel daran gesetzt, das Bad aus seinem reinen Sportschwimmbad-Charakter herauszuführen und ihm mehr Wohlfühlatmosphäre zu verleihen.

Sanfte Musik, neue Bilder, Liegen, ein Strandkorb, kleine Pflanzinseln mit Grün, dazu Möwen- und Surfbrett-Dekoration – all das soll für Wellness-Flair sorgen. „Das neue Ambiente kommt an. Es gibt viel positive Rückmeldung“, sagt Kibbel.

Auch die Nutzung des Hallenbades konnte deutlich gesteigert werden. Besonders die Schwimmkurse für Kinder erfreuen sich enormer Nachfrage. Insgesamt 19 Angebote reichen von der Wassergewöhnung über das Seepferdchen bis hin zu Bronze-, Silber- und Goldabzeichen. Fünf Trainer sind hier im Einsatz, alle Kurse mit sechs bis zwölf Teilnehmern sind restlos ausgebucht. „Im Dezember beginnt die Anmeldung fürs nächste Jahr“, so Kibbel. Ergänzt wird das Programm durch drei Aqua-Jogging-Kurse sowie ein ganz neues Angebot: Aqua-Cycling.

Die Nachfrage nach Wasserzeiten ist hoch. „Wir haben eine hohe Auslastung. Die Wasserfläche wird optimal genutzt“, betont Alexander Schmidt, Leiter der Städtischen Betriebe. Für die Öffentlichkeit ist die Schwimmhalle werktags nur morgens von 6 bis 9 Uhr geöffnet, zusätzlich donnerstags von 15 bis 20 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr sowie sonntags von 10 bis 15 Uhr.

Vormittags belegen die Schulen aus Bad Schwartau und Stockelsdorf die Bahnen, weitere Schulen aus Ratekau, Sereetz, Reinfeld und Hamberge haben feste Zeiten gebucht. Am Nachmittag und Abend dominieren die Schwimmkurse und das Vereinstraining.

Mit mehr als 50.000 Gästen im Jahr ist das Hallenbad ein zentraler Ort des Schwimmens und der Begegnung in der Region. Finanziell jedoch bleibt es ein Zuschussgeschäft: Für 2024 weist der Jahresabschluss ein Defizit von rund 120.000 Euro aus.

Bürgermeisterin Katrin Engeln (Grüne) bewertet die Einrichtung trotzdem positiv. „Es ist ein wichtiger Bestandteil der Daseinsfürsorge und der Gesellschaft. Es gibt nicht viele Städte in der Größenordnung von Bad Schwartau, die sich so ein Bad noch leisten können“, so Engeln. SEP
Druckansicht