VHS Bad Schwartau: Neue Räume, mehr Angebote
Zahl der Kurse und der Teilnehmer binnen drei Jahren verdoppelt – Vormittagsunterricht in der früheren Sprachheilschule.

VHS-Leiter Jürgen Poepping und Geschäftsstellenleiterin Kathrin Manthe vor der ehemaligen Sprachheilschule in der Schulstraße 6. Im ersten Obergeschoss nutzt die VHS nun dauerhaft drei Klassenräume .Foto: Sebastian Prey
Bad Schwartau. Das Herbstprogramm der Volkshochschule Bad Schwartau liegt vor. Das Angebot hat es in sich. 176 Kurse und Vorträge bietet die VHS an – so viele, wie noch nie zuvor. Zum Vergleich: Im Herbstsemester 2023 war das Programmheft mit 86 Angeboten gerade einmal halb so dick.

„Die VHS Bad Schwartau macht einen deutlichen Sprung nach vorne. Unsere Teilnehmer kommen mittlerweile aus der ganzen Umgebung – sogar aus Lübeck“, sagt VHS-Leiter Jürgen Poepping. Gemeinsam mit Geschäftsstellenleiterin Kathrin Manthe hat Poepping die VHS neu ausgerichtet.

Und die Neuausrichtung kommt an. Die Zahl der Teilnehmer liegt mittlerweile pro Semester bei 1300 bis 1500. Vor zwei Jahren waren es noch deutlich unter 1000. „Wir setzen in jedem Semester besondere Schwerpunkte. Dieses Semester sind es Sprachen. Englisch und Französisch bieten eigentlich alle VHS an. Wir haben zudem Spanisch, Schwedisch, Italienisch, Türkisch und auch Arabisch im Angebot“, berichtet Poepping.

Dass die Zahl der Kurse insgesamt so steigt, hat aber auch andere Gründe. „Wir machen mehr Schnupperangebote. Die Leute müssen nicht gleich einen ganzen Kursus mit zehn Stunden buchen, sondern können das Angebot zunächst über fünf Stunden kennenlernen“, berichtet Manthe. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass die VHS über weitere eigene Räume verfügt. In der früheren Sprachheilschule, auf dem Areal zwischen Förderschule Am Hochkamp und Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule, hat die VHS nun drei eigene Räume.

„Das ist für uns ein Quantensprung. Nun können wir auch am Vormittag und am Nachmittag Kurse anbieten. Das konnten wir bislang so gut wie gar nicht, weil wir auf Räume in den Schulen angewiesen waren“, berichtet Poepping. Die Stadt Bad Schwartau hat die neuen Räume im ersten Obergeschoss, die über einen Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen sind, frisch gestrichen. Die VHS hat die Ausstattung mit Mobiliar sowie E-Screens übernommen und dafür gut 20.000 Euro in die Hand genommen.

Das neue Domizil, das recht versteckt liegt, ist aus Sicht von Poepping nur eine Übergangslösung. „Wir stehen u dem Konzept, dass im Amtsgerichtsgebäude neben Museum, Archiv und Bücherei auch die VHS als fester Bestandteil gesehen wird. Davon würden nicht nur die VHS, sondern die ganze Stadt und darüber hinaus profitieren“, sagt Poepping. Er weiß aber auch, dass noch vor einer möglichen Umsetzung viele und vermutlich auch jahrelange politische Debatten stehen.Schließlich sind die Kosten für einen Umbau nebst Anbau am Amtsgerichtsgebäude mit rund zehn Millionen Euro recht happig.Ein Umzug der VHS-Geschäftsstelle, die derzeit am Markt residiert, in die Räume der ehemaligen Sprachheilschule stehe nicht zur Debatte. „Da sind wir nicht präsent und sichtbar genug“, sagt Manthe, die von Montag, 8. September, die Anmeldungen für das anstehende Herbstsemester entgegennimmt. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Interessierte unter www.vhs-bad-schwartau.de oder in den ausliegenden Programmheften (Rathaus, Bücherei, Hugendubel und VHS-Geschäftsstelle).Highlights im
neuen ProgrammIn dem Programm gibt es etliche neue Angebote. Darunter auch drei besondere Veranstaltungen. So findet ein großes Doppelkopfturnier in der ESG-Mensa am Freitag, 26. September, ab 18 Uhr statt. Die Teilnehmenden spielen drei Runden à zwölf Spiele – Einsteiger sowie Fortgeschrittene sind willkommen. Handarbeitsfans treffen sich am Freitag, 10. Oktober, ab 18 Uhr zu einer langen Stricknacht und wer es gerne spanisch mag, kommt vom 10. bis 16. November auf seine Kosten. Die VHS lädt im Rahmen der spanischen Woche zu einer facettenreichen Reise durch Sprache, Kulinarik, Literatur und Kultur ein – mit Lesungen, Musik und Tanz. SEP

Druckansicht