bad schwartau.
Inmitten der natürlichen Ruhe des Kurparks bietet die Asklepios Klinik das bewährte stationäre Therapieprogramm nun auch als ambulante psychosomatische Reha an: Ob Burn-Out oder Depression, Schmerzsymptomatik oder Ängste – Betroffene finden hier neben professioneller psychotherapeutischer Begleitung in einem multiprofessionellen Team ein umfangreiches edukatives Angebot, das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Die neue ambulante Versorgungsform richtet sich an Menschen mit psychischen und psychosomatisch bedingten Erkrankungen, die eine intensive therapeutische Behandlung benötigen, aber in ihrem gewohnten sozialen Umfeld verbleiben möchten: Über fünf Wochen verbringt man die Zeit von etwa 8 bis 16 Uhr in der Klinik, ansonsten, auch an den Wochenenden, sind die Patienten in ihrem gewohnten Zuhause und können dort das Erlernte erproben und in den Alltag integrieren.
Das umfassende Therapiekonzept basiert auf einem interdisziplinären Ansatz, also einem Konzept, bei dem Therapeuten verschiedener Fachrichtungen Hand in Hand arbeiten und sich regelmäßig austauschen, um die Behandlung individuell für jeden Patienten anpassen zu können.
Um den Übergang von der intensiven Reha-Phase – ob stationär oder ambulant – zurück in den Alltag zu erleichtern, bietet die Klinik ab August psychosomatische Nachsorgegruppen, die sogenannte PsyRena an: Ein Mal pro Woche kommen die Patienten nach Feierabend für anderthalb Stunden für eine Gruppentherapie-Sitzung zusammen, um sich unter der Leitung eines erfahrenen Therapeuten zu ihren persönlichen Themen auszutauschen.
Weitere Infos auf www.asklepios.com/badschwartau oder direkt bei Frank Vetter, Chefarzt Psychosomatik, unter f.vetter@asklepios.com.