Geschichte entdecken: Neuer Vorstand mit neuen Ideen
Das Heimatmuseum Ahrensbök möchte Besucher wieder stärker begeistern – Weitere Mitstreiter gesucht.

Das wenig bekannte Heimatmuseum Ahrensbök hat einen neuen ersten Vorsitzenden. Rainer Wagner möchte dem Museum in der Umgebung zu mehr Bekanntheit verhelfen.Foto: Eva Leane Vollmann
Ahrensbök. Slawische Keramik zwischen großen Modellen vom Schloss Ahrensbök und dem Kartäuser Kloster. Im Bürgerhaus Ahrensbök, einem ehemaligen Bauernhof, liegt neben der Stadtbücherei das wenig bekannte Heimatmuseum Ahrensbök. Im Ort existierten viele Bauwerke, die nicht erhalten blieben, aber durch großes Engagement im Museum als Modelle weiterhin zu sehen sind. Rainer Wagner ist neuer erster Vorsitzender des Fördervereins und hat bereits Ideen, um das Museum zukunftsfähiger zu machen und es mehr in den Fokus zu rücken.

„Ich fange jetzt erst an“, erklärt Rainer Wagner aus Obernwohlde. Sein Vorgänger Jan Krause tritt nach zwölf Jahren zurück, bleibt aber aktiv in der Museumsarbeit. Schon im vergangenen Jahr hielt Wagner mehrere Vorträge zur Ahrensböker Geschichte. Außerdem arbeitet er zurzeit an einem illustrierten Heimatbuch über Ahrensbök und seine 19 Dörfer, das zum 700. Jubiläum von Ahrensbök 2028 herausgegeben werden soll.

Das Museum zeigt verschiedenste Ausstellungstücke, die alle mit der Geschichte von Ahrensbök verbunden sind. Eins der begehrtesten Stücke des Museums ist ein Scharfrichterschwert. Vor allem bei Kindern sei das Schwert beliebt, die fleißig nach Blut an der Klinge suchten, erzählen die Vorstandsmitglieder.

Das Museum hat mittlerweile neue Öffnungszeiten. Immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr oder nach vorheriger telefonischer Absprache können Besucher auf Entdeckungsreise gehen. Die neuen Öffnungszeiten waren aber nur der erste Schritt.

Als nächstes Ziel will der Förderverein alle Gegenstände und Bücher des Heimatmuseums digital erfassen, erzählt Wagner. Dadurch gebe es einen besseren Überblick, um künftig kleinere Sonderausstellungen zu bestimmten Themen leichter organisieren zu können.

Dem Vorstand liegt darüber hinaus eine Verjüngung des Vereins am Herzen. Gesucht werden Interessierte, um das Museum modern mitzugestalten. Dafür kann sich jeder direkt an Wagner wenden, Telefon 04506/1070, oder persönlich vor Ort, Mösberg 3, vorbeischauen. Der Förderverein ist offen für neue Projekt- und Aktionsideen.

Am Sonntag, 31. August, hält Hans-Harald Kloth um 15 Uhr einen Vortrag über sein Modell des Bahnhofs Ahrensbök, das in der Gemeindebücherei steht. Weitere Vorträge werden bereits geplant. Mehr Informationen finden sich auf der Webseiteheimatmuseum-ahrensboek.de. Eva Leane Vollmann
Druckansicht