Zu verdanken hat die Gemeinde das Angebot einer Förderung des Innenministeriums: Mit gut 7000 Euro konnten sechs Gaming-Plätze sowie ein Trainerplatz ausgestattet werden. Sie alle verfügen über eine Playstation-Konsole.
Gespielt wird unterWer mitspielen möchte: Jeden Dienstag kann von 17 bis 19 Uhr unter pädagogischer Aufsicht gezockt werden. Philipp Janßen wird dabei ein Auge auf die Jugendlichen haben. Er hat einen Trainerschein beim E-Sportverband absolviert und übernimmt den Job ehrenamtlich.
„Ich habe selber schon als kleiner Junge angefangen“, erzählt er. „Jetzt habe ich mein Hobby mit meinem Beruf als sozialpädagogischer Assistent verbunden.“ Denn Gaming kann auch positive Effekte haben – beispielsweise die kognitiven Fähigkeiten und die Reaktionsgeschwindigkeit verbessern.
Gaming-Raum istWie heiß ersehnt das neue Angebot ist, weiß Projektinitiator Hanno Wulff. Immerhin spielen laut einer Studie des Digitalverbands Bitcom 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zumindest hin und wieder Computerspiele. „Der Wunsch nach einem E-Gaming-Raum im Jugendzentrum existierte bereits seit dem Jahr 2021 in meinem Kopf“, erzählt Wulff.
Vor rund zwei Jahren organisierte er deshalb eine Fahrt zum E-Sport-Leistungszentrum in Flensburg. Dann nahm das Projekt nach und nach Form an. „Es war ein langer und teils komplizierter Weg, der sich aber am Ende gelohnt hat. Einen langen Atem zu haben und stets am Ball zu bleiben, kann sich am Ende also auszahlen“, resümiert Hanno Wulff.
Gemeinschaft stehtJenni Sjöholm, Gemeindejugendkoordinatorin der Gemeinde Stockelsdorf, ist die Gemeinschaft bei dem neuen Projekt besonders wichtig. „Bei uns sitzt niemand allein vor dem Bildschirm. Durch das neue E-Gaming-Angebot schaffen wir eine reelle Beteiligungsmöglichkeit im Jugendzentrum und erzeugen ein gemeinsames Spielerlebnis“, sagt sie. Das fördere neben dem Spaß die Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Mitmachen kann, wer zwischen zwölf und 26 Jahren alt ist – dabei ist egal, ob es das erste Mal an der Konsole ist oder bereits Spielerfahrung vorliegt. Gestartet wird mit den Playstation-Klassikern „Rocket League“ und „EA Sports FC“. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Mitgebrachte Spiele können nicht gespielt werden. Dafür sind alle Accounts vernetzt, sodass die Jugendlichen auch gegeneinander antreten können. „Und wer weiß, vielleicht können wir irgendwann auch bei Turnieren antreten“, sagt Philipp Janßen.
Der 13-jährige Carlo ist in jedem Fall mit dabei. Er engagiert sich in seiner Freizeit in der Jugendarbeit, ist aber auch leidenschaftlicher Gamer. „Ich finde es großartig, nun im Stockelsdorfer Jugendzentrum mit anderen jungen Leuten zu zocken“, sagt er.
Ehrenamtler gesucht
Wer keine Lust aufs Gaming, dafür aber aufs Ehrenamt hat: Der Arbeitskreis Jugend und Zukunft sucht stets nach neuen Helfern. Wer zwischen 14 und 26 Jahren alt ist und Lust auf ein eigenes Projekt hat, kann zum nächsten Treffen am 9. September um 17 Uhr in der Villa Jebsen kommen. Bei Fragen ist die Koordinatorin per E-Mail an j.sjoeholm@stockelsdorf.de erreichbar.